Am 22. September 2025 fand in der Mediothek des Burggymnasiums zum dritten Mal ein Workshop der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V. (Antifa-BI) statt. Unter dem Titel „Rechtsextremismus in der Wetterau – Akteur:innen, Herausforderungen, Handlungsoptionen“ setzten sich interessierte Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Strukturen der extremen Rechten auseinander.
Hierbei ordneten die Referentinnen und Referenten die Situation in der Wetterau zunächst in einen größeren Zusammenhang ein: Weltweit gewännen rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen an Einfluss. Insbesondere die jüngsten Wahlen in Frankreich und Thüringen zeigten, wie sehr entsprechende Positionen gesellschaftsfähig geworden seien. Und auch in der Wetterau seien rechtsextreme Akteurinnen und Akteure aktiv – mit dem Ziel, insbesondere junge Menschen für ihre Ideologie zu gewinnen.
Die weitere Arbeit im Workshop verfolgte das Ziel, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für die Strategien der extremen Rechten zu sensibilisieren und in die Lage zu versetzen, diesen etwas entgegenzuhalten. Durch die praxisnahe Begleitung der Referentinnen und Referenten der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V. wurde hierzu ein Raum geschaffen, in dem sich die Schülerinnen und Schüler kritisch und aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und auch über eigene Erfahrungen berichten konnten.
Das Feedback der Teilnehmenden fiel auch in diesem Jahr sehr positiv aus, so dass der Workshop auch im nächsten Schuljahr stattfinden wird. Damit ist der Workshop fester Bestandteil des Bildungskonzepts Demokratieerziehung des Burggymnasiums Friedberg. Dieses Konzept sieht neben einer Schwerpunktsetzung im Fachunterricht und unterschiedlicher Fahrten auch die enge Zusammenarbeit mit externen Organisationen wie der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V und dem Kompetenzzentrum Rechtsextremismus des Landes Hessen vor.
Johannes Deiker