Zukunft gestalten: MINT-Förderung am Burggymnasium
Das Burggymnasium legt besonderen Wert auf die Förderung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit einem umfassenden Angebot in diesen Zukunftsbereichen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Für dieses Engagement wurden wir als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet – eine Anerkennung, die uns darin bestärkt, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Im Bereich MINT bieten sich für Schülerinnen und Schüler mit einem hohen intellektuellen Potenzial vielfältige Möglichkeiten an einem langfristigen Förderprogramm teilzunehmen, das individuell auf sie angepasst wird. Informieren Sie sich über das Konzept der Begabtenförderung am Burggymnasium.

Angebote für Forscherinnen und Forscher
MINT-Labore: Von der Schule ins Labor
Erleben Sie Naturwissenschaften mit spannenden Experimenten außerhalb des Klassenzimmers.
Unsere Schule bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im Rahmen des MINT-Schwerpunkts an außerschulischen Experimentierprogrammen teilzunehmen. Besonders in den Leistungskursen Physik, Biologie und Chemie können unsere Schülerinnen und Schüler ihr Wissen vertiefen, indem sie wissenschaftliche Methoden praktisch erproben. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Fachkompetenz, sondern ermöglichen es, in speziellen Einrichtungen spannende Arbeitsweisen aus erster Hand zu erleben.
Ihr Weg in die Natur und Technik: Unsere AGn im Fokus
Von lebenden Tieren bis zur Technik: Leidenschaft finden in unseren AGn
In unseren Arbeitsgemeinschaften (AGn) wie dem Vivarium, dem Grünen Klassenzimmer und der Informatik-Technik-AG erleben Schülerinnen und Schüler Natur und Technik aus erster Hand. Sie vertiefen ihre Interessen, indem sie an praktischen Projekten mitwirken, sei es beim Bau von Robotern, der Pflege von Tieren oder dem Gestalten von Gärten. Hier können sie eigene Ideen einbringen und in einer kreativen Umgebung spannende Entdeckungen machen.
Die Mathesprechstunde bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gezielt ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern. Zur Unterstützung steht immer mindestens eine Mathematiklehrkraft zur Verfügung. Tee und Kekse sind auch meist vorhanden.
und vieles mehr
Grund- und Leistungskurse
Grund- oder Leistungskurs – beides ist möglich
In den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik werden ab Jahrgangsstufe 12 Grund- und Leistungskurse angeboten. Grundkurse in Mathematik sind vierstündig, die der Naturwissenschaften dreistündig. Alle Leistungskurse werden in fünf Wochenstunden unterrichtet.
Wettbewerbe
Sich mit anderen Schülerinnen und Schülern messen
Unsere Schule unterstützt die Teilnahme an Wettbewerben wie ScienceOlympiaden, Mathewettbewerben und dem Erfinderlabor, bei denen Schülerinnen und Schüler ihre MINT-Fähigkeiten zeigen und sich austauschen können.
Vorträge
Informationen aus erster Hand
Vorträge zu aktuellen Themen wie Astrophysik, Virologie, Medikamentenforschung oder Biodiversität geben wertvolle Einblicke in die Wissenschaft. Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten bieten Vorträge auch die Möglichkeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und Informationen über Berufs- und Studienmöglichkeiten.
Aktuelles im MINT-Bereich
Chemie-Leistungskurs macht blau – Cyanotypie als Verbindung zwischen Chemie und Kunst
Zum Abschluss der Kursphase widmete sich der Chemie-Leistungskurs der Q4 einem besonderen Projekt: der Cyanotypie, einem einfachen fotografischen Verfahren, bei dem mithilfe einer chemischen [...]
Urkundenverleihung zu den Internationalen Science-Olympiaden 2025
Am 19.02.2025 wurden im kleinen Rahmen Urkunden und kleine Präsente an die Teilnehmerinnen der internationalen Science-Olympiaden 2025 in den Fächern [...]
Nachtschicht für Mathematikbegeisterte
In der Nacht vom 22. auf den 23. November 2024 war es wieder so weit: Ein Team aus engagierten Schülerinnen und Schüler der Henry-Benrath-Schule und [...]