Nicht alles, dem man sich stellt, kann geändert werden,
aber nichts kann geändert werden, bis man sich ihm stellt.
(James Baldwin)
Das Burggymnasium ist Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Damit ist unser Burggymnasium eine von über 3500 Schulen in Deutschland, deren Schulgemeinde sich im Rahmen einer Abstimmung dafür ausgesprochen hat, sich aktiv gegen diskriminierende Einstellungen in und außerhalb der eigenen Schule einzusetzen.
Die Aufnahme in das Netzwerk der Courage-Schulen bildet für das Burggymnasium nicht das Ende, sondern den Beginn eines stetigen Prozesses hin zu einer Schule, in der sich alle akzeptiert fühlen können und menschenverachtende Ideologien nicht unwidersprochen bleiben. Hierzu versucht das Burggymnasium seine Schülerinnen und Schüler für aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen und Fragen zu sensibilisieren und zu befähigen, Verantwortung für sich und andere in der demokratischen Gesellschaft zu übernehmen.
Dies geschieht über die Unterrichtsinhalte in allen Fächern hinaus, auch über außerunterrichtliche Aktivitäten wie den jährlich stattfindenden Gedenkstättenfahrten nach Hadamar und Auschwitz, unserer gesellschaftspolitisch ausgerichteten Projektwoche, der Zukunftswerkstatt, einzelnen Aktionen der SV wie zum Beispiel der schulinternen Europawahl, sowie über regelmäßig stattfindende Workshops in Kooperation mit außerschulischen Partnern wie der Bildungsstätte Anne Frank und der Antifaschistischen Bildungsinitiative Friedberg e.v.

Videoprojekt „Bist du dabei?“
PoWi-Kurse setzten Videoprojekt um
Unter dem Titel „Bist du dabei?“ haben die Kurse des Faches „Politik und Wirtschaft“ Videoprojekte zur kritischen Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und Homophobie durchgeführt. Die Videos dieses Unterrichtsprojekts finden Sie hier.


Es wird Zeit, dass wir was ändern !
Aktuelles
Gegenüber dem Grundgesetz dürfen wir nicht neutral sein – Vortrag von Michael Kraske
Am Dienstag, dem 25.03.2025 hielt der Journalist Michael Kraske am Burggymnasium Friedberg einen Vortrag zu seinem Buch „Angriff auf Deutschland“. Anschließend diskutierte der Journalist mit [...]
Workshop „Rechtsextremismus in der Wetterau“
Am 1. Oktober fand am Burggymnasium bereits zum zweiten Mal ein Workshop in Zusammenarbeit mit der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V. Friedberg zum Thema „Rechtsextremismus in der [...]
Geschichtsvortrag: Die Erben der Arisierung
Die Erben der Arisierung – Wir wissen, was wir haben. Wissen wir auch, woher es stammt?“ Unter diesem Motto widmete sich der Frankfurter Autor Armin [...]