Projektwoche am Burggymnasium Friedberg

In der Projektgruppe „Klimawandel – verstehen und handeln“ haben 20 Schülerinnen und Schüler der E-Phase am Montag nach einer theoretischen Einführung selbstständig experimentiert, um am Klimawandel beteiligte Phänomene wie „Strahlungsgleichgewicht“, „Treibhausgase“ und „Albedo“ erfahren zu können.

Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Wärmebildkamera, denn nur mit ihr kann man Wärmestrahlung von Körpern sichtbar machen und die Freundin als Alien bewundern.

Auf diesem Bild sieht man Schülerinnen bei der Arbeit mit der Wärmebildkamera

Einfache Küchenchemikalien wie Zitronensäure und Soda reichen aus, um zusätzliches Kohlenstoffdioxid in einen Versuchszylinder einzuleiten und dort dann bei Wärmeeinstrahlung einen verstärkten Temperaturanstieg zu messen.

Inzwischen ist die Gruppe, betreut von Christina Gimbel, Amelie Pfeil und Cornelia Krause-Pohlmann, in der Arbeitsphase angelangt, denn es gibt keinen Zweifel: Gegen einen weiteren Anstieg des CO2-Gehalts in unserer Atmosphäre muss und kann jede/r etwas tun. Kleingruppen erarbeiten Ideen und Anregungen, die sie am Donnerstag, 2. Oktober den anderen Schülerinnen und Schülern ihres Jahrgangs und am Samstag, 8. November 2025 am Tag der Offenen Tür des Burggymnasiums einem breiten Publikum vorstellen werden.

Wer sich jetzt fragt, was um Himmels willen „Albedo“ sein könnte, sollte am Gallery Walk am Donnerstag teilnehmen oder am Tag der Offenen Tür einfach vorbeikommen.

Cornelia Krause-Pohlmann

 

Auf diesem Bild sieht man Anil Yilmaz, Michel Weiss und Sophie Haun mit ihren Flöten.Burgkonzert mit erweitertem Konzept begeistert Publikum
Auf diesem Foto sieht man Emilia Hubert nach der Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie.Schülerakademie 2025: Auf den Spuren der Krebsforschung

Aktuelles

Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihre Zukunft.

Lernen Sie am Burggymnasium. Wir freuen uns auf lernbereite und motivierte Schülerinnen und Schüler!