Der Physik-LK der Q2 von Herrn Dr. Zscherp (verstärkt durch Marlene Ende) machte am 30.6.2025 eine Exkursion nach Darmstadt. Nachdem wir das Weltkulturerbe auf der Darmstädter Mathildenhöhe bestaunt hatten und die Energiereserven wieder aufgefüllt waren, freuten wir uns auf die Führung durch das European Space Operations Centre der europäischen Weltraumorganisation ESA.

Dieses Bild zeigt den Physik-LK (verstärkt durch Marlene Ende) auf der Mathildenhöhe in Darmstadt.
Dieses Foto zeigt das Modell der ISS in einem der ESA-Gebäude.

Auf dem weitläufigen Gelände sind Modelle von Satelliten ausgestellt, deren Aufgaben und Funktionsweise erläutert wurden. So war es beispielsweise das Ziel der Rosetta-Mission, einen Kometen zu erforschen. Andere Sonden sammeln Daten, die die Entwicklung der Vegetation auf der Erde oder das Abschmelzen der Polkappen verfolgen.

Beim Anblick des Kontrollraums, von dem aus neue Weltraummissionen gestartet werden, wird klar, dass es sich um eine hochkomplexe Angelegenheit handelt. Nachdem ein Satellit sich von der Rakete getrennt hat, müssen die Instrumente und Flugsysteme konfiguriert werden und der korrekte Orbit muss erreicht werden.

Dieses Foto zeigt den Kontrollraum des ESA-Satellitenkontrollzentrums in Darmstadt.
Dieses Foto zeigt das Modell eines Satelliten, der die Röntgenstrahlung aus dem Weltraum registriert.

Damit die Kommunikation mit den Satelliten immer gesichert ist, wird ein weltweites Netzwerk von Bodenstationen genutzt, das von Darmstadt aus gemanagt wird.

Schülerinnen und Schüler der Q2 des Burggymnasiums Friedberg bei der Biographiearbeit in HadamarExkursionen aller Q2-Geschichtskurse in die Gedenkstätte Hadamar
Dieses Bild zeigt die Schulleitung des Burggymnasiums Friedberg bei der Einschulungsfeier der neuen E-Phase in der Sporthalle.251 neue Schülerinnen und Schüler an Bord – Herzlich willkommen!

Aktuelles

Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihre Zukunft.

Lernen Sie am Burggymnasium. Wir freuen uns auf lernbereite und motivierte Schülerinnen und Schüler!