Burggymnasium akademische Feier, Herr Baumgarten

Eröffnungsrede des Schulleiters

„Nicht nur die griechische Sagenwelt kennt Herkules-Taten“, stellte Ingo Baumgarten, Schulleiter des Burggymnasiums, während der akademischen Feier am 27.06.2025 in der Stadthalle Friedberg fest. „Auch auf die Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums warteten auf dem Weg zum Abitur gefühlt wahre Halbgötter-Aufgaben.“ Dass sie diese zum Teil mit Bravour gemeistert haben, zeigten die vielen Auszeichnungen, die auf der Bühne der Stadthalle Friedberg übergeben werden konnten.

Ehrung der Jahrgangsbesten

Insgesamt 28-mal erzielten Absolventinnen und Absolventen eine „1“ vor dem Komma. Gleich zwei Schülerinnen und ein Schüler schlossen mit der Traumnote von 1,0 das Abitur ab. Dies waren Lilly Aiko Peter, Anna Happel und Manuel Ebert, wobei Lilly Aiko Peter nahezu die maximal mögliche Gesamtpunktzahl von 900 Punkten erreichte, ihr fehlten lediglich sechs Punkte. Die Ehrung der Jahrgangsbesten in Form eines Geldpreises nahm Bernd Ulrich, Vorsitzender des Ehemaligenvereins vor, der im Jahr 1974 selbst sein Abitur am Burggymnasium abschloss.

Die besten Leistungen in den Fremdsprachen erzielte ebenfalls Manuel Ebert. Er belegten je zwei Fremdsprachen bis zum Abitur und erbrachten die besten Leistungen in diesem Bereich in der Qualifikationsphase und im Abitur. Auch dafür erhielt er einen Geldpreis, übergeben von Meta Ruth de Matuk, der Leiterin des Fachbereichs II des Burggymnasiums. Hannah Ildiko Geisel erhielt für ihre sehr guten Leistungen im Fach Spanisch den Preis „Premio Alumnado Destacado Hesse“, welcher zum ersten Mal an das Burggymnasium vergeben wurde.

Der Vorsitzende des Ehemaligenvereins, Bernd Ulrich, ehrt die besten Absolventinnen und Absolventen des Burggymnasiums

Der Vorsitzende des Ehemaligenvereins, Bernd Ulrich, ehrt die besten Absolventinnen und Absolventen. (vlnr.: Manuel Ebert, Lilly Aiko Peter, Anna Happel, Lambros Kamarianakis, Lena Scholze, Ayele Johanna Flegel)

Den besten Abschluss im Fach Geschichte konnte Laila Zahirovic erreichen. Sie wurde von Lothar Kreuzer, dem Vorsitzenden des Friedberger Geschichtsvereins, und dem Schulleiter Ingo Baumgarten, gewürdigt. Für ihre Leistungen erhielt sie neben einer Urkunde einen Buchpreis.

Für das beste Sportabitur wurde Lambros Kamarianakis von Thorsten Brennemann, dem Schulsportleiter, geehrt. Er absolvierte die besten Leistungen in der Summe von Praxis und Theorie. Die beste sportpraktische Leistung erbrachte Lena Scholze.

Ehrung der besten Leistung in Geschichte durch Herrn Kreuzer

Ehrung der besten Leistung im Fach Geschichte

Im Fach Ethik fiel die Schülerin Lynn Josepha Denzel durch ihren sehr guten Abschluss auf. Ihr sei es in besonderem Maße gelungen, „ethische Probleme wahrzunehmen und zu deuten, Standpunkte kritisch zu reflektieren sowie ethische Argumentationen fachlich fundiert zu beurteilen“, stellte der Fachsprecher des Faches, Julian Schenk, fest. Er überreichte ihr eine Urkunde und einen Buchpreis.

Ehrung von Lynn Josepha Denzel für die beste Leistung in Ethik durch Herrn Schenk

Ehrung der besten Leistung im Fach Ethik

Auch in den naturwissenschaftlichen Fächern und im Fach Mathematik konnten zahlreiche Ehrungen erfolgen. Herausragende Leistungen im Fach Biologie erzielte die Schülerin Louise Meta Charlotte Kopischke. Der Abiturientenpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker konnte gleich dreimal vergeben werden und ging an Lilly Aiko Peter, Laura Rohn und Anna Happel. Jerry Lik Jin Li wurde mit dem Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgezeichnet und die Preise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft wurden an Lynn Josepha Denzel, Manuel Ebert und ebenfalls an Jerry Lik Jin Li vergeben. Schülerinnen und Schüler, die im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik ausgezeichnet wurden, erhielten neben der Urkunde auch eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in den jeweiligen Fachgesellschaften.

Ehrung der besten Leistungen in den Naturwissenschaften und Mathematik

Ehrung der besten Leistungen in den Naturwissenschaften und Mathematik

Würdigung des sozialen Engagements

Nicht nur fachliche Höchstleistungen wurden während der akademischen Feier hervorgehoben, auch das besondere soziale Engagement von Ayele Johanna Flegel wurde vom Rotary Club Bad Nauheim, vertreten durch Bernd Ulrich, gewürdigt. Ihr Engagement in der Schülervertretung als Schulsprecherin, die Organisation der Burgwahlen im Rahmen der Europa- und der Bundestagswahl und ihr sehr engagierter Einsatz für Mitschülerinnen und Mitschüler seien nur einige Beispiele für ihre über das „normale“ Schulpensum hinausgehenden Leistungen, stellte Ulrich fest. Die Schülerin wurde mit einem Geldpreis ausgezeichnet.

Unterstützung durch den Ehemaligenverein

Ulrich warb dafür, dem Burggymnasium durch Beitritt in den Ehemaligenverein auch weiterhin verbunden zu bleiben, um auch zukünftig eine finanzielle Unterstützung der Arbeit der Schule zu ermöglichen. Möglich sei der Beitritt über die Homepage, die unter folgendem Link zu erreichen ist:

Interessante Einblicke in die Arbeit der Schule werde ab diesem Schuljahr durch ein Jahrbuch, dass im Herbst erstmals erscheinen werde, dokumentiert, erklärte der Schulleiter Ingo Baumgarten. Als Mitglied im Ehemaligenverein würde man z. B. auch über den Erscheinungstermin des Jahrbuches informiert werden.

Die besten Leistungen in den Fremdsprachen erzielte ebenfalls Manuel Ebert. Er belegten je zwei Fremdsprachen bis zum Abitur und erbrachten die besten Leistungen in diesem Bereich in der Qualifikationsphase und im Abitur. Auch dafür erhielt er einen Geldpreis, übergeben von Meta Ruth de Matuk, der Leiterin des Fachbereichs II des Burggymnasiums.

Ehrung des Schulsanitätsdiensts

Ehrung der Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes durch Herrn Schenk

Ehrung der Schülerinnen und Schüler des Sanitätsdienstes

Als Leiter des Schulsanitätsdienstes nahm Julian Schenk auch die Ehrungen von Carolin Wilfer, Darjan Vesic, Elias Heidrich, Laurine-Nadine Clausen, Leonie Charlotte Lone Kuhlee und Melina Cecilie Eckhardt für ihr Engagement im Schulsanitätsdienst vor. Bei der Übergabe der Urkunden unterstrich er, dass alle diese Schülerinnen und Schüler nicht nur im Umgang mit unterschiedlichen theoretischen Themenfeldern und praktischen Tätigkeiten des Schulsanitätsdiensts bewiesen, sondern auch zeitgemäße medizinische, einsatztaktische und psychosoziale Fertigkeiten in zahlreichen Einsätzen bewiesen hätten. „Darüber hinaus zeigten Sie im Rahmen von Exkursionen und Wettbewerben Gemeinschaftssinn und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz“, bemerkte Schenk.

Zeugnisübergabe durch Tutorinnen und Tutoren

Im Anschluss an die Ehrungen wurden die Abiturzeugnisse an die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Tutorenkurse vergeben

Eingerahmt wurde die akademische Feier durch musikalische Beiträge unter der Leitung von Hans Eckhardt, der die Musikerinnen und Musiker z. T. am E-Piano begleitete. Dies waren der Mathematik- und Ethiklehrer Michel Weiss (Querflöte), die ehemalige Schülerin des Burggymnasiums Shanice Gräber (Gesang) und die Schülerin Lavinia Baulig (Gitarre und Gesang).

Kerstin Hartmann

Musikalischer Beitrag von Michel Weiss und Herrn Eckhardt an der akademischen Feier
Shanice Gräber singt an der akademischen Feier

Ein Beitrag dazu ist auch in der Wetterauer Zeitung am 03.07.2025 erschienen.

Säulen der BegabtenförderungBegabtenförderung am Burggymnasium im Fach Spanisch: Erstmalig Preis für herausragende Leistungen und Engagement
Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums, die für die Studienstiftung vorgeschlagen wurden.Mit Stipendium in die Zukunft: Vier Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums vorgeschlagen

Aktuelles

Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihre Zukunft.

Lernen Sie am Burggymnasium. Wir freuen uns auf lernbereite und motivierte Schülerinnen und Schüler!