kerstin.hartmann

Von Kerstin Hartmann

Veröffentlicht am: Freitag, 21. November 2025

Lesung von Literaturpreisträgerinnen

Von |Dienstag, 05. März 2024|Kategorien: Kommunikation und Sprachen|

Auch in diesem Jahr fand wieder eine Lesung von jungen Autorinnen an unserer Schule statt. In Begleitung von Herrn Kaufmann von der OVAG besuchten sie uns am Montag, dem 4. März 2024 früh in der Aula. Luisa Lenser, Sonja Schnabel und Pia Bonn, die mehrfach gekrönte Preisträgerin, die im Jahr 2019 am Burggymnasium Abitur machte, präsentierten Texte, die zum Nachdenken und Nachfühlen anregten. Ihnenlauschten zwei Deutsch-Leistungskurse. Nach dem Vorlesen wurden noch interessante Fragen aus dem Publikum gestellt, etwa zu Inspirationen, Schreibgewohnheiten und persönlichen Bezügen zu den Werken Interessant waren auch die Berichte vom höchsten Preis des Jugendliteratur-Preisausschreibens, dem viertägigen Workshop [...]

Kommentare deaktiviert für Lesung von Literaturpreisträgerinnen

Orient und Okzident, Antike und Mittelalter im Jahr 2024

Von |Dienstag, 05. März 2024|Kategorien: Kunst und Kultur, Musik|

An einem wunderschönen Morgen erklingt Musik in den Gängen unserer Burg aus dem Mittelalter. Der Musik LK von Herrn Eckhardt übt für seine bevorstehenden Prüfungen. Abiturient Mustafa sticht dabei besonders heraus mit seiner orientalischen Langhalslaute, der Saz. Raum-Probleme? – Kennen wir nicht. Der neue Proberaum ist heute ausnahmsweise das historische Römerbad. Wir machen einen Spaziergang 2000 Jahre zurück und dürfen eine Weile bei den reizvollen, so anregenden und schönen Klängen zuhören. Ein besonderes Erlebnis! (Das Autoren-Team E2a mit Frau Schumacher)

Kommentare deaktiviert für Orient und Okzident, Antike und Mittelalter im Jahr 2024

Rückschau zum Vortrag von Jörg Meyer-Scholten

Von |Donnerstag, 29. Februar 2024|Kategorien: Allgemein|

Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für unsere Schulen? Wie weit reicht sie bzw. wie weit soll sie reichen? Damit und mit weiteren Fragen dieses Problemkreises beschäftigten sich die Zuhörer am vergangenen Dienstagabend in der Aula des Burggymnasiums. Denn mit dem Vortrag von Jörg Meyer-Scholten zum Thema „Die digitale Transformation in hessischen Schulen – Möglichkeiten und Gestaltungsbedingungen der schulischen Modernisierung“ wurde die im Rahmen des Gründungsjubiläums des Burggymnasiums veranstaltete Vortragsreihe fortgeführt. Wie schon in der Woche zuvor waren ca. fünfzig Interessierte aus den Reihen der Schülerinnen und Schüler und der Lehrenden der Schule, zudem einige aus der Stadt Friedberg anwesend. „Was [...]

Kommentare deaktiviert für Rückschau zum Vortrag von Jörg Meyer-Scholten

Schuljubiläum: Vortrag am 05.03.2024 zum Thema „Schule ohne Gott?“ – Anita Seebach

Von |Dienstag, 27. Februar 2024|Kategorien: Allgemein|

Im Rahmen seines Gründungsjubiläums veranstaltet das Burggymnasium Friedberg eine Vortragsreihe mit historischen und bildungspolitisch relevanten Themen, zu denen die Schülerinnen und Schüler, die übrige Schulgemeinde und gesamte Stadtgemeinde in Friedberg sehr herzlich eingeladen sind. Nach den sehr gut besuchten ersten beiden Vorträgen wird die Reihe fortgesetzt mit einem gesellschaftspolitisch wichtigen Diskussionsfeld: Welche Bedeutung hat religiöse Erziehung und Bildung heute? Hierzu hält Frau Anita Seebach (Kirchliches Schulamt Gießen) ein Einleitungsreferat mit dem Titel Schule ohne Gott? Zur Notwendigkeit von Religionsunterricht in der pluralistischen Gesellschaft am 5. März, um 17.30h in der Aula des Burggymnasiums statt. Der Eintritt ist frei. Der Religionsunterricht [...]

Kommentare deaktiviert für Schuljubiläum: Vortrag am 05.03.2024 zum Thema „Schule ohne Gott?“ – Anita Seebach

Geschichts-Workshop im Archiv für Stadtgeschichte Frankfurt

Von |Montag, 26. Februar 2024|Kategorien: Weltgeschehen|

Jeremy Lang, Mathis Philippi, Gustav Pischek und Laurine Clausen bei der Gruppenarbeit im Workshop Der Geschichts-Leistungskurs Q2 des Burggymnasiums, unter Leitung von Herrn Hesse, hatte am 23.03.24 die Gelegenheit, das Archiv für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main zu besuchen. In Kooperation mit Frau Kindel vom „Institut für Stadtgeschichte“ begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch die Geschichte der Stadt. Die Archivpädagogin Sabine Kindel führte die Gruppe durch die reichen Schätze des Archivs und leitete einen Workshop zum Thema Karikaturen aus der Zeit um 1848. Doch bevor die Schülerinnen und Schüler in die Welt der politischen [...]

Kommentare deaktiviert für Geschichts-Workshop im Archiv für Stadtgeschichte Frankfurt

Rückschau zum Vortrag von Prof. Dr. Walter Mühlhausen

Von |Mittwoch, 21. Februar 2024|Kategorien: Weltgeschehen|

Das Burggymnasium Friedberg feiert in diesem Jahr sein fünfzigjähriges Gründungsjubiläum mit allerlei Veranstaltungen. Aber wie kam es eigentlich zur Gründung dieser einzigen Oberstufenschule im Wetteraukreis? Und warum mussten dazu zwei andere Schulen – die Schillerschule und das Aufbaugymnasium – zusammengeführt werden? Solchen und anderen Fragen ging der Vortrag von Prof. Dr. Walter Mühlhausen nach, der die Umstände der Schulgründung des Jahres 1974 beleuchtete. In seinem Referat mit dem Titel „Klassen“-Kampf?! – Bildungsreformen im Hessen der 1960er und 1970er Jahre zwischen sozialem Anspruch und politischer Wirklichkeit“ beleuchtete Mühlhausen die hessische Bildungspolitik der 1960er und 1970er Jahre und beschrieb sie als ein [...]

Kommentare deaktiviert für Rückschau zum Vortrag von Prof. Dr. Walter Mühlhausen

Schuljubiläum: Vortrag am 27.02.2024 zum Thema „Digitalisierung“

Von |Mittwoch, 21. Februar 2024|Kategorien: Allgemein|

Im Rahmen seines Gründungsjubiläums veranstaltet das Burggymnasium Friedberg eine Vortragsreihe mit historischen und bildungspolitisch relevanten Themen, zu denen die Schülerinnen und Schüler, die übrige Schulgemeinde und gesamte Stadtgemeinde in Friedberg sehr herzlich eingeladen sind. Nach dem gelungenen Auftakt wird die Reihe fortgesetzt mit dem bildungspolitisch relevanten Vortrag von Herrn Jörg Meyer-Scholten zum Thema Die digitale Transformation in hessischen Schulen – Möglichkeiten und Gestaltungsbedingungen der schulischen Modernisierung am 27. Februar, um 17.30h in der Aula des Burggymnasiums statt. Der Eintritt ist frei. Die Digitalisierung betrifft mit erstaunlichem Tempo und Effektivität alle Lebensbereiche – darunter selbstverständlich auch das System „Schule“. Diese dynamische [...]

Kommentare deaktiviert für Schuljubiläum: Vortrag am 27.02.2024 zum Thema „Digitalisierung“

Skifreizeit des Burggymnasiums Friedbergs

Von |Mittwoch, 21. Februar 2024|Kategorien: Sport|

Mit 45 Schülerinnen und Schüler und 7 Lehrer:innen ging unsere Skifreizeit am 22.01.2024 um 6:30 Uhr am Burgfeld in Friedberg los und endete am 26.01.2024 um 23:30 Uhr auch wieder dort. Wir trafen am Montag um ca. 15 Uhr auf dem Medrazerhof im Tiroler Stubaital (Österreich) ein. Nachdem wir unsere Zimmer bereits im Bus eingeteilt hatten, haben wir unsere Zimmerschlüssel bekommen und im Anschluss ging es direkt nach Fulpmes, um unsere Skiausrüstung, für die nächsten Tage, auszuleihen. Den restlichen Tag haben wir damit verbracht unsere Zimmer zu beziehen und abends in unseren Skigruppen zusammenzu-kommen, um den ersten Skitag zu besprechen. [...]

Kommentare deaktiviert für Skifreizeit des Burggymnasiums Friedbergs

Auftaktvortrag zum Schuljubiläum am 20.02.2024

Von |Freitag, 16. Februar 2024|Kategorien: Allgemein|

Im Rahmen seines Gründungsjubiläums veranstaltet das Burggymnasium Friedberg eine Vortragsreihe mit historisch und bildungspolitisch relevanten Themen, zu denen die Schülerinnen und Schüler, die übrige Schulgemeinde und gesamte Stadtgemeinde in Friedberg sehr herzlich eingeladen sind. Den Auftakt macht der Vortrag von Prof. Dr. Walter Mühlhausen zum Thema „Klassen“-Kampf?! – Bildungsreformen im Hessen der 1960er und 1970er Jahre zwischen sozialem Anspruch und politischer Wirklichkeit am 20. Februar, um 17.30h in der Aula des Burggymnasiums. Der Eintritt ist frei. Bildungspolitik ist von jeher in Hessen ein Dauerthema. Es erregt die Gemüter, beschäftigt Gerichte, mobilisiert Eltern und Verbände, provoziert hitzige Parlamentsdebatten und löst außerparlamentarische [...]

Kommentare deaktiviert für Auftaktvortrag zum Schuljubiläum am 20.02.2024

Blutspendeaktion am Burggymnasium Friedberg

Von |Dienstag, 13. Februar 2024|Kategorien: Schulsanitätsdienst|

Am Donnerstag, 14. März 2024, findet im Rahmen der bereits bewährten Kooperation zwischen dem Schulsanitätsdienst der Schule (SSD) und dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg eine Blutspendenaktion auf dem Schulgelände des Burggymnasiums in Friedberg statt. Die bereits bewährte Zusammenarbeit ermöglicht es, soziales Verantwortungsbewusstsein zu fördern und zivilgesellschaftliches Engagement zu demonstrieren. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, d.h. Schülerinnen und Schüler, Eltern/Verwandte und Lehrkräfte, sind herzlich eingeladen, sich an der Spendenaktion zu beteiligen und so einen wertvollen und bedeutsamen Beitrag zu leisten. Vorausgesetzt werden ein Mindestalter von 18 Jahren sowie ein Mindestgewicht von 50 kg. Außerdem sollen Spender:innen einen Personalausweis bereithalten. Ein zusätzliches Informationsangebot, z.B. zu [...]

Kommentare deaktiviert für Blutspendeaktion am Burggymnasium Friedberg
Nach oben