Das zweite Jahr in Folge durften wir als Burggymnasium, dank unseres Gewinnes im letzten Jahr, den Oberstufen-Cup veranstalten.
Die Organisation begann schon zu Jahresbeginn, denn es galt das Burgfeld zu mieten, die Schulen auszulosen und auch unseren eigenen Kader aufzustellen. Die SV-Mitglieder Dina, Lambros und Naomi haben sich dabei als treibende Kräfte hervorgetan.
Nachdem alle Fristen vorbei, alle Teams aufgestellt und alle Plakate gemalt waren, kam es am 25.06.25 zum heißersehnten Turnier. Acht Uhr morgens, ein sonniger, doch noch nicht zu warmer Tag, was sich bald ändern sollte. Die ersten Spieler, Helfer und Sanitäter trudeln ein, während Dina schon geschäftig Aufgaben und Trikots verteilt. Es wird das Startgeld eingesammelt, das später als Gewinn dient. Plätze werden zugewiesen und die ersten Teams beginnen sich umzuziehen und aufzuwärmen.

Foto von Alicia Effenberger
Neun Uhr, das Spiel beginnt und die Burg hat Ihren ersten Einsatz. Dreißig Minuten werden Sie spielen, um sich danach beim Abi-Komitee der Q2, das gerade aufbaut, mit Getränken und Würstchen einzudecken. Bis 12 Uhr finden halbstündig immer zwei Gruppenspiele in den beiden Vierergruppen gleichzeitig statt.
Ab zehn Uhr nimmt die Fan-Zahl zu, da besonders die nun ausgeschlafenen Abiturientinnen und Abiturienten Ihre „Pflicht“, die Burg noch ein letztes Mal zu unterstützen, wahrnehmen. Mit der ansteigenden Zuschauerzahl erhöhen sich auch die Temperaturen und die Spieler und Spielerinnen liefern trotz 30 Grad Celsius beeindruckende Spielzüge, welche den Titelverteidiger ins Halbfinale bringen.
Um 12:20 Uhr beginnt das Halbfinale und um 13:20 Uhr das große Finale um den 1. Platz (Weidig Butzbach vs. ELS 0–1) und das Spiel um den 3. Platz (Burg vs. WEG Büdingen).

Foto von Ayele Flegel
Der 1. Platz erhält das Recht zur Ausrichtung des Oberstufen-Cups 2026, den Wanderpokal (+ Gravierung) und 300 Euro Preisgeld. Der 2. und 3. Platz erhalten eine Urkunde. Als Burggymnasium sind wir auf dem 4. Platz gelandet und auch, wenn wir dieses Mal nicht gewonnen haben, sind wir froh, dass der Cup wieder so ein großer Erfolg war und sehen dem Oberstufen-Cup 2026 freudig entgegen, dann in Bad Nauheim. Bedanken wollen wir uns bei den Schiedsrichtern Joshua, Robin und Atul, die allesamt Ehemalige der Schule sind und die Partien souverän leiteten, allen unterstützenden Lehrkräften, dem Sanitätsdienst, dem Abikomitee Q2 und der SV. Sie alle haben während heißester Temperaturen und ohne Bezahlung all das nur möglich gemacht. Dankeschön!
(Ayele Flegel)
