Angebote und Unterricht im Fach Kunst
Der Kunstunterricht am Burggymnasium hat einen ganz besonderen Flair. Nicht nur, dass „die Kunst“ über ein eigenes Gebäude verfügt, das schön gelegen neben dem Burgtor zu finden ist, die Ausstattung dieser Fachschaft lässt kaum Wünsche offen. Große Räume, eigene Druckwerkstatt und Keramikbrennofen sind nur einige Highlights aus dem vielfältigen Angebot.
Ob im Grund- oder im Leistungskurs, kompetente Lehrkräfte unterstützen bei der Weiterentwicklung der künstlerischen Fähigkeiten. Die Projekt- und Studienwoche bieten Raum für die Umsetzung umfangreicher Projektideen und Exkursionen zu aktuellen Ausstellungen werden im Leistungskurs regelmäßig angeboten.
Grund- oder Leistungskurs
Der Kunstunterricht bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Einfühlen und Ausleben, Wahrnehmen und Ausdrücken, Theorie und Praxis. Der Kunstunterricht kann im Grund- oder Leistungskurs in der Q-Phase belegt werden.
Q1: Malerei
Q1: Malerei
Die Q1 eröffnet in Anknüpfung an die E-Phase das weite Feld der „klassischen“ Bildkünste von Malerei, Grafik und Plastik. Die jeweiligen Themen sind hier abhängig von den Vorgaben des Landes Hessens, aber es zeichnet sich ab, dass das Bild des Menschen in seiner Tradition und jeweiligen Erneuerung bis heute einen Schwerpunkt des Unterrichts darstellt.
Q2: Fotografie
Q2: Fotografie
Die Q1 eröffnet in Anknüpfung an die E-Phase das weite Feld der „klassischen“ Bildkünste von Malerei, Grafik und Plastik. Die jeweiligen Themen sind hier abhängig von den Vorgaben des Landes Hessens, aber es zeichnet sich ab, dass das Bild des Menschen in seiner Tradition und jeweiligen Erneuerung bis heute einen Schwerpunkt des Unterrichts darstellt.Q3: Architektur
Q3: Architektur
Nun wird dein Blick auf die gestaltete Umwelt mit Fokus auf die Architektur gerichtet. Die zentrale Aufgabe: Das menschliche Zusammenleben in privaten und öffentlichen Bereichen nachhaltig fördern. Neben theoretischen Grundlagengilt es, unterschiedliche Gestaltungstechniken zu erproben und auszufeilen.
Q4: Moderne
Q4: Moderne
Zum Ende der Schulzeit, in der Q4, werden moderne Tendenzen der Kunst und Strömungen der Gegenwartskunst erforscht und auch praktisch erprobt. Hierzu gehören zum Beispiel Linoldruck und Streetart.
Welche Voraussetzungen sollte man für den Kunst-Leistungskurs mitbringen?
Was bietet ein Leistungskurs im Fach Kunst am Burggymnasium?
Informationen und Impressionen

Exkursionen
Regelmäßig führen die Kunst-Leistungskurse Exkursionen durch, um aktuelle Ausstellungen zu besuchen. Im Jahr 2025 besuchten die Kurse von Frau Orton und Frau Fett die Kunsthalle im Mannheim mit der Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“.

„Artist in Residence“
Der renommierte Künstler Raphael Rack war selbst Burgschüler und schon während seiner Schulzeit wurde sein herausragendes künstlerisches Talent erkannt. Mit seinem Abitur 1988 endete seine Verbundenheit mit dem Burggymnasium nicht. Als „Artist in Residence“ nutzt er einen Raum der Schule als Atelier und unterstützt den Fachbereich Kunst mit kreativen Anregungen und künstlerischen Anleitungen – ein Gewinn für beide Seiten.

Kunstgebäude
Kaum eine andere Schule hat ein solch beeindruckendes Kunstgebäude wie unser Burggymnasium in Friedberg. Die alten und historischen Gemäuer der Burg haben einen eigenen Charme und vermitteln eine besondere Atmosphäre zum Arbeiten. Die Kunsträume 01 und 03 sind lichtdurchflutet und groß und eignen sich gut zum praktischen Arbeiten. Der Kunstraum 02 verfügt über Werkbänke und grenzt an einen kleinen Raum mit Brennofen an, sodass auch skulptural gearbeitet werden kann. Ebenso verfügt das Kunstgebäude über eine eigene Druckwerkstatt, in der auch unsere „Fan“-Artikel hergestellt werden. Neben den „klassischen“ Kunsträumen ist das grüne Klassenzimmer unser Unterrichtsraum unter freiem Himmel. Im Sommer können hier sowie im angrenzenden Burggarten bei gutem Wetter Fotografie- und Skizzenübungen sowie Landschaftsstudien gemacht werden.

Projektwoche
In der Woche vor den Herbstferien findet jedes Jahr die Projektwoche für Schülerinnen und Schüler der E-Phase statt. 2024 war das Thema „Die Zukunft mit Streetart gestalten “. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich intensiv mit der Frage auseinanderzusetzen, wie sie sich die Zukunft vorstellen und welche Herausforderungen in den kommenden Jahren auf uns alle zukommen könnten. Angeregt durch die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – darunter Ziele wie „Maßnahmen zum Klimaschutz “, „Nachhaltige Städte und Gemeinden “, „Hochwertige Bildung “ und „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen “ – wurden innovative und kreative Ansätze entwickelt, um mögliche Lösungswege für diese globalen Herausforderungen zu finden.
Aktuelles aus der Kunst
Kulturabend im Rahmen des Schuljubiläums am 05.07.2024
Die Feierlichkeiten des Schuljubiläums setzen sich fort mit dem Schulfest am Samstag, den 6. Juli 2024 mit folgendem Programm: 09.00 h Verleihung der Abiturzeugnisse in [...]
Kunst auf der Kaiserstraße – Leistungskurs von Frau Orton gestaltet Fassade
Ein faszinierendes Wesen ist ein Oktopus, kreativ, intelligent und er hat die Fähigkeit mit Farbe herumzuspritzen. Diese Eigenschaften teilt er mit den Schülerinnen und Schülern [...]
Europäischer Wettbewerb: Burgschülerinnen und -schüler wurden ausgezeichnet
„Europa (un)limited“ hieß das Thema des Europäischen Wettbewerbs, der dieses Jahr bereits zum 71. Mal ausgelobt wurde und damit der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland ist. [...]