Fahrt des Physik-Leistungskurses nach München
Kann die Kernfusion in der Zukunft als Energiequelle genutzt werden? Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Atomkraftwerken? Und welche Schwierigkeiten sind auf dem Weg vom Forschungsreaktor zum Kraftwerk zu überwinden? Die Antworten auf diese Fragen lässt man sich am besten von den Experten des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München erklären. Also machte sich der Physikleistungskurs der Q2 auf den Weg nach München und zum IPP. Nach dem einführenden Vortrag konnte der Kontrollraum und das Kraftwerk sowie das Besucherzentrum des IPP besichtigt werden. Da für ca. zehn Sekunden in den Magnetspulen des Forschungsreaktors ein sehr großer Strom (80 [...]
Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums bringen Robotern das Tanzen bei
Zu Beginn des zweiten Halbjahres wurde am Burggymnasium eine besondere Informatik-AG angeboten, in der die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise das Programmieren anspruchsvoller Abläufe erlernen konnten. Nach einer theoretischen Einführung in Programmiersprachen und im Speziellen in die Programmierung mit Scratch ging es in Kleingruppen darum, zunehmend komplexer werdendere Bewegungsabläufe selbstgebauter Roboter umzusetzen; gearbeitet wurde dabei mit dem LegoSpike Education Baukasten. Geleitet wurde die AG von einem Informatiker, selbst Vater einer Schülerin des aktuellen Q2-Jahrgangs, dem es im Besonderen gelungen ist, Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnis für die gestellten Herausforderungen und Aufgaben zu motivieren und in drei Blockveranstaltungen [...]
Exkursion des Biologie-Leistungskurses in den Opel-Zoo/Kronberg
Bericht einer Schülerin Ich berichte Ihnen gerne von unserem Besuch im Opel-Zoo in Kronberg. Wir hatten die Gelegenheit, mit dem Biologie-Leistungskurs der 13. Klasse eine Führung zum Thema „Evolution“ zu machen, die uns direkt in den Zoo führte. Wir trafen uns frühmorgens am Bahnhof und fuhren mit dem Zug zum Zoo. Die Fahrt hat Spaß gemacht und uns Zeit gegeben, uns auf das Thema vorzubereiten. Als wir ankamen, wurden wir von einem Guide begrüßt, der uns durch den Zoo führte und einige erstaunliche Entwicklungen der Tierwelt erklärte. Der Opel-Zoo ist berühmt für seine große Vielfalt an Tieren aus aller Welt. [...]
Herausforderungen an eine nachhaltige Gesellschaft und wie neue Forschungsansätze Lösungen finden können
Am Mittwoch, dem 22.03.2023 hatten die Biologie-Leistungskurse der Q2 am Burggymnasium die Gelegenheit, einen Vortrag über Herausforderungen und Lösungsansätze mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Dr. Timo Schlemmer zu hören. Dr. Schlemmer hat nach seinem Bachelor in Biowissenschaften an der Goethe-Universität (Frankfurt) und seinem Master in Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität (Gießen) im Fachgebiet Phytopathologie mit seiner Forschung u.a. an RNA-basierten Pflanzenschutzmitteln promoviert. Zuletzt arbeitete er am Institut für Biochemie der Universität Gießen als Post-Doc und wird seine Forschung zukünftig in Regensburg fortsetzen. Bereits vor einem halben Jahr (im Oktober 2022), hatte Dr. Schlemmer einen Vortrag über Gentechnik im Pflanzenschutz für den [...]
Lemur, Seepferdchen, Koala und Pinguin – niedlich … und bedroht: Drei 11. Klassen des Burggymnasiums arbeiten kreativ und informativ im Zeichen des Tier- und Artenschutzes
Aus verschiedenen ökonomischen, ökologischen, politischen oder auch sozialen Gründen sind Tiere und andere Arten, wie beispielsweise Pflanzen, zunehmend bedroht und bedürfen eines Schutzes. Insbesondere auf Madagaskar oder in Indonesien leben viele einzigartige Tierarten, die laut der Roten Liste der IUCN häufig entweder stark gefährdet oder bereits vom Aussterben bedroht sind, sodass es eine Notwendigkeit darstellt, auf diesen Umstand aufmerksam zu machen und dazu zu animieren, sich selbst zu engagieren und aktiv zu werden. Deswegen haben sich die Schülerinnen und Schüler der drei E-Phasen-Klassen E12d, E12f und E12h von Frau Schenk intensiv mit der Thematik des Tier- und Artenschutzes im Rahmen [...]
Urkundenverleihung am Burggymnasium zu den Internationalen Science-Olympiaden 2023
Am 14.02.2023 fand die Urkunden-Verleihung an die Teilnehmer:innen der internationalen Science-Olympiaden 2023 in den Fächern Chemie und Physik am Burggymnasium in Friedberg statt. Die Teilnehmenden wurden hierbei für ihr Engagement und ihre Leistungen in den jeweiligen Wettbewerben geehrt: Sarah Beck, Jan Pfrenger und Marie Keßler haben an der Chemie-Olympiade teilgenommen, Ilja Illerhausen hatte sich für die Physik-Olympiade entschieden. Für ihre erfolgreiche Teilnahme an der ersten Runde gratulierte den Schülerinnen und Schüler die für die Wettbewerbe verantwortliche Lehrkraft, Frau Dr. Rösel-Hillgärtner, zusammen mit dem Leiter des Fachbereichs III, Herr Dr. Zscherp, und überreichte ihnen Urkunden sowie kleine Preise. Besondere Erwähnung verdient die [...]
„Die siebte Hölle“ oder „Die lange Nacht der Mathematik“
Eine ganze Nacht lang rechnen, raten, grübeln, knobeln – diese Fähigkeiten waren gefordert in der langen Nacht der Mathematik, einem Wettbewerb deutscher Schulen im In- und Ausland, der vom 18. auf den 19. November unter anderem am Burggymnasium in Friedberg stattfand. Wie eine Schülerin diese Nacht erlebte, berichtet sie im Folgenden. Rosen sind rot und Veilchen sind blau, aus der siebten Aufgabe werde ich einfach nicht schlau. Alles begann vielversprechend. Wir, das sind knapp 25 Schülerinnen und Schüler, Herr Spitznagel und Herr Weiss, versammelten uns in der Aula und es wurden prompt die Posten des Abends verteilt: Die Pizzaboten, die [...]
Schuloffener Essay-Wettbewerb Mathematik am Burggymnasium
„Schönheit der Mathematik“ lautet eines der für den Schulalltag eher ungewöhnlichen Themen, denen sich Interessierte derzeit im Rahmen eines Essay-Wettbewerbs widmen können. Dieser Wettbewerb ruft sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte des Burggymnasiums auf, sich mit dem Thema Mathematik aus einer neuen Perspektive zu nähern und ein Essay zu verfassen. Dabei ist neben einer logischen Stringenz der Beiträge insbesondere Kreativität gefragt, wobei auch ein humoristischer Einschlag gerne gesehen wird. Gewählt werden kann zwischen den folgenden Themen: Thema 1: Schönheit in der Mathematik Thema 2: Angenommen Minus mal Minus ergibt Minus, dann … Hinweise zu Thema 2: (1) Seien a, b zwei [...]
Ehrung der Schulsiegerinnen der Mathematik-Olympiade am Burggymnasium
„Alex hat 25 Rollen Klopapier und Langeweile. Daher kommt Alex auf die Idee, das gesamte Klopapier auf eine Rolle zu wickeln. […]“ Was einerseits tiefe Einblicke in das Humorverständnis von Mathematiker:innen ermöglicht, ist zugleich Einstieg in eine der Aufgaben, die von den Teilnehmerinnen der diesjährigen Mathematik-Olympiade gelöst werden mussten. Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweit angebotener Mathewettbewerb, in dem alle interessierten Schülerinnen und Schüler ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis stellen können. Mit Dina Sokolovic, Marina Martînenco und Mariam Bekurashvili hatten sich drei Burgschülerinnen erfolgreich über den Hausaufgabenwettbewerb in die zweite Runde – einer vierstündigen Klausur am 09.11.2022 - [...]
Exkursion des Biologie-Leistungskurses – Gentechnische Experimente an der Uni Gießen
In der Studienwoche des Burggymnasiums, vom 17. bis 21.10.2022, hatten wir, die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Bio-Leistungskurses von Frau Rösel-Hillgärtner, drei Tage lang die Möglichkeit im Labor auf dem naturwissenschaftlichen Campus der Justus-Liebig-Universität Einblicke in das Leben als Laborant:innen zu bekommen. Am ersten Tag wurden wir am Eingang der Laborräume freundlich von einer Mitarbeiterin des Instituts für Biochemie (Institut für Biochemie, AG-Rossbach) empfangen und mit den Laborräumen und Geräten vertraut gemacht. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung und dem Anziehen der Laborkittel konnte es auch schon losgehen. Das Ziel des Laborpraktikums war es, fremde DNA in Bakterien einzubringen, um so ihre Eigenschaften [...]