Tag der offenen Tür am Burggymnasium Friedberg
Am Sonnabend, dem 11.11.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr, laden wir alle Interessierten herzlich dazu ein, hinter die Kulissen des Wetterauer Oberstufengymnasiums zu blicken. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter und einer Einführung zur Organisation der Oberstufe, können alle Gäste durch die Räumlichkeiten der Burg wandeln, in denen sich die Fachbereiche und Angebote vorstellen. Dort erhalten Sie interessante Einblicke in verschiedene naturwissenschaftliche Experimente, können an einem Mathematik- oder auch einem Englisch-Escape-Room teilnehmen und auf Tuchfühlung mit exotischen Tieren unserer Vivarium-AG gehen. Im Café International und Café español erhalten Sie Verpflegung und Informationen über die sprachlichen Fächer. Das Fach „Darstellendes Spiel“ (DS) kann [...]
Webinar: Ozeane – Zeugen und Akteure des Klimawandels
Am Mittwoch, dem 27.09.2023, hatten die Biologieleistungskurse der Q3 die Möglichkeit an einem Online-Webinar, mit dem Thema „Ozeane: Zeugen und Akteure des Klimawandels“, teilzunehmen. Angeboten wurde dies vom Dachverband Geowissenschaften und dem Vbio (Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland), organisiert wurde die Veranstaltung durch Frau Rösel-Hillgärtner. In zwei Kurzvorträgen wurde den Schülerinnen und Schüler nähergebracht, welche Auswirkungen der Klimawandel auch auf die Ozeane hat. Ein Vortag von Herrn Dr. Tobias Bayr beschäftigte sich mit dem Klimawandel allgemein und in einem weiteren referierte Herrn Prof. Dr. Dirk Erpenbeck zum Thema Korallenriffe und ihrem Einfluss auf das Klima und den Menschen. [...]
Erfahrungsbericht Akademie Wittgenstein Deutsche Schülerakademie’23
Hier in diesem Bericht habe ich die Ehre, von etwas Großartigem berichten zu dürfen, eine sehr besondere Erfahrung, die ich machen durfte: der Besuch der Deutschen Schülerakademie Wittgenstein vom 06.07.- 22.07.23, die von der Organisation Bildung & Begabung durchgeführt wird. Die 16 Tage, die ich auf Schloss Wittgenstein, in der Nähe der westfälischen Stadt Siegen, verbringen durfte, waren für mich unglaublich inspirierend. Deshalb möchte ich euch in diesem Bericht auf die Akademie mitnehmen und von dem Leben dort erzählen, also kommt mit und taucht mit in das Leben der Akademie ein. Am Bahnhof angekommen, wurde ich von dem Akademieteam abgeholt [...]
Alle Jahre wieder – aber nicht in Friedberg!
Start des 5-km-Laufs in Rodheim Auch im zweiten Jahr nach Corona nahmen die Sport-Leistungskurs-Schülerinnen und Schüler am vergangenen Samstag, 23.09.2023, an einem 5 km langen Volkslauf teil. Aber nicht wie gewohnt in der Friedberger Altstadt, sondern zum ersten Mal in Rodheim. Aufgrund fehlender Teilnehmer:innen wurde leider kein weiterer OVAG-Altstadtlauf angesetzt. Für alle Sport-Leistungskurs-Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 (Q1 und Q3) ist dieser Lauf verpflichtend, jedoch wird dieser nur für die letztere zur Endnote gewertet. Das Burggymnasium war als teilnehmerstärkste Gruppe mit 4 Leistungskursen und insgesamt 37 Aktiven beim Lauf vertreten, darunter die beiden Q1- und Q3-LKs [...]
Mathesprechstunde am Burggymnasium
Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums finden seit diesem Schuljahr Unterstützung beim Mathe lernen immer montags in der „Mathesprechstunde“. Interessierte können dort eigenständiges Rechnen und Üben trainieren, wobei eine qualifizierte Mathematik-Lehrkraft mit Rat und Tat zur Seite steht. Die „Mathesprechstunde“ findet immer montags von 11:30 – 13:00 Uhr in Raum NW3 statt. Auch für Tee und Kekse ist meistens gesorgt.
Weiterhin CoBi+ -Angebot am Burggymnasium
CoBi+ ist ein pädagogisch-psychologisches Unterstützungssystem, das Schülerinnen und Schüler, die durch die coronabedingten Schulschließungen besonders benachteiligt wurden, aber auch alle anderen interessierten Schülerinnen und Schüler ansprechen soll. Ziel des Programms ist es, die Lernorganisation und die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Dazu sollen Lernstrategien von Psycholog:innen der Uni Frankfurt in insgesamt fünf individuellen Beratungsterminen vermittelt werden. Die Beratungen finden, wie auch im letzten Jahr am Burggymnasium in Friedberg statt. Vor den Terminen können wichtige Kernelemente über kurze Fragebögen und einem Mathematiktest in einem Online-Screening ermittelt werden. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Schule. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen [...]
Erster „Brettspieleabend“ am Burggymnasium
Ob Siedler von Catan, Magic, Top Ten, Fun Facts, Mensch ärgere dich nicht oder Backgammon am 12.10.23 wird gespielt am Burggymnasium. Beim ersten „Brettspieleabend“ soll es neben interessanten Strategien und taktischen Zügen vor allem um Spaß am gemeinsamen Spielen gehen. Alle Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Burggymnasiums sind herzlich eingeladen von ab 15 Uhr bis ca. 20 Uhr im Nawi-Bau daran teilzunehmen. Spiele (auch außer den oben genannten) sind genug vorhanden, es können aber auch gerne weitere mitgebracht werden. Wer möchte kann sich außerdem an einer gemeinsamen Pizza-Bestellung beteiligen. Um Anmeldung wird gebeten. Den Anmeldezettel finden Sie hier oder im [...]
Aktuelle Projekte – Erasmus+
Die Arbeit in Erasmus Projekten hat an unserer Schule eine lange Tradition! Ziel des Erasmus Programms der EU ist es den Bildungsaustausch in Europa zu fördern und damit das gemeinsame Lernen über die Landesgrenzen hinaus. Wir arbeiten zum einen in einer regelmäßig stattfindenden AG, die sich mit den Inhalten der Projekte beschäftigt und die Begegnungen – online und vor Ort bei den Partnerschulen – vorbereitet. Thematisch arbeiten wir in zwei Projekten: „Künstliche Intelligenz erforschen, erstellen und bewerten“ – in Zusammenarbeit mit einer dänischen Partnerschule und „Die nachhaltige Schule“ – in Zusammenarbeit mit einer holländischen und einer spanischen Partnerschule Da die [...]
Fahrt des Physik-Leistungskurses nach München
Kann die Kernfusion in der Zukunft als Energiequelle genutzt werden? Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Atomkraftwerken? Und welche Schwierigkeiten sind auf dem Weg vom Forschungsreaktor zum Kraftwerk zu überwinden? Die Antworten auf diese Fragen lässt man sich am besten von den Experten des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München erklären. Also machte sich der Physikleistungskurs der Q2 auf den Weg nach München und zum IPP. Nach dem einführenden Vortrag konnte der Kontrollraum und das Kraftwerk sowie das Besucherzentrum des IPP besichtigt werden. Da für ca. zehn Sekunden in den Magnetspulen des Forschungsreaktors ein sehr großer Strom (80 [...]
„Jung+Sicher+Startklar“ – Verkehrserziehung und Drogenprävention am Burggymnasium
Überschlagssimulator Überschlags- und Aufprallsimulator, Fahrphysik und Diskussionen zum Thema „Einfluss von Drogen und Alkohol auf den menschlichen Körper“ waren nur einige Stationen, die die Klassen der Jahrgangsstufe 12 des Burggymnasiums am 17.07. durchlaufen konnten. Statistiken zeigen, dass gerade Fahrer:innen im Alter zwischen 18 und 25 von einer besonders hohen Unfallbelastung betroffen sind. Ziel der Aktion „Jung+Sicher+Startklar“, die am Burggymnasium in Kooperation mit der hessischen Verkehrswacht, der Polizei Mittelhessen und dem ADAC durchgeführt wurde, ist deshalb die Schaffung von Aufmerksamkeit für dieses Thema und eine gezielte Prävention, um die Unfallzahlen zu senken. Fahren in einer virtuellen Umgebung Die [...]











