Von Stress bis MeTime – ein Projekt auf der Suche nach Gesundheit & Wohlbefinden
Gesundheit – was bedeutet das eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigten sich 46 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 während des diesjährigen Projektes „Wie gesund lebe ich?“. Doch schnell wurde deutlich: Gesundheit ist ein Thema, das alle verbindet und das viele verschiedene Facetten hat. Zu Beginn stand die eigene Lebensweise im Mittelpunkt. Wie gesund lebe ich selbst? Diese Frage beantworteten die Schülerinnen und Schüler zunächst ganz subjektiv, bevor ein offizieller Fragebogen eine Rückmeldung zum persönlichen Gesundheitszustand gab. Ausgehend davon entstand eine Mindmap, die die vielfältigen Aspekte von Gesundheit sichtbar machte. Dabei wurde besonders intensiv über [...]
Neue Perspektiven – Studienwoche des Mathe-LKs
In der Studienwoche des Mathe-Leistungskurses von Frau Schmandt vom 29. September bis 2. Oktober 2025 haben wir uns natürlich mit Mathematik und besonders mit berühmten Mathematikerinnen beschäftigt. Zu Beginn gab es eine Einführung in das Leben und die Arbeit verschiedener Mathematikerinnen. Anschließend haben wir uns in Kleingruppen jeweils mit einer Mathematikerin auseinandergesetzt. Der folgende Tag begann mit einem Lerncoaching, bei dem wir lernten, wie man in sechs Schritten von einer persönlichen Fragestellung zu einer Lösung gelangt. Daraufhin wendeten wir unser neu Gelerntes auf die Anfangsprobleme der Mathematikerinnen an und erstellten Präsentationen über die Mathematikerinnen, welche auch am Tag der [...]
Klischee oder Kritik? Studienwoche des Kunst-LKs
In der Woche vom Montag bis Mittwoch, jeweils von 8:00 bis 13:00 Uhr, fand im Kunst-Leistungskurs unsere Projektwoche statt. Das Thema lautete: „Klischee oder Kritik? Geschlechterdarstellungen im Wandel“ Bereits in der Woche zuvor hatten wir den Auftrag erhalten, drei Skizzen anzufertigen. Dadurch starteten wir am Montag direkt mit einer klaren Idee für unsere Leinwand. Jede Schülerin und jeder Schüler begann mit der Ausarbeitung des eigenen Entwurfs. Die Herangehensweise war dabei freigestellt, sodass jeder individuell arbeiten konnte und eigene Entscheidungen zu Komposition, Farbwahl und Maltechnik treffen durfte. Die Atmosphäre während der Arbeit war sowohl sehr [...]
Schülerakademie 2025: Auf den Spuren der Krebsforschung
Im Rahmen der Schülerakademien der Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e. V. (JGW) nahm die Schülerin Emilia Hubert in ihren Sommerferien an einem 12-tägigen Kurs zur Krebsforschung in Papenburg, Niedersachsen teil. Emilia, Schülerin der aktuellen Q3, äußerte bereits frühzeitig ein großes Interesse an Biologie und Chemie in Gesprächen mit Frau Schenk im Rahmen der Begabtenförderung am Burggymnasium, weswegen Sie sich im Frühjahr 2025 dazu entschied, sich bei der Deutschen SchülerAkademie zu bewerben. Schließlich wählte sie den von der JGW angebotenen Kurs „Genomische Geheimnisse – Auf der Spurensuche in der Krebsforschung“ mit bioinformatischem Schwerpunkt, in welchem fachspezifisches Wissen erarbeitet, Analyse- [...]
Experimentieren mit Aussicht
Projektwoche am Burggymnasium Friedberg In der Projektgruppe „Klimawandel – verstehen und handeln“ haben 20 Schülerinnen und Schüler der E-Phase am Montag nach einer theoretischen Einführung selbstständig experimentiert, um am Klimawandel beteiligte Phänomene wie „Strahlungsgleichgewicht“, „Treibhausgase“ und „Albedo“ erfahren zu können. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Wärmebildkamera, denn nur mit ihr kann man Wärmestrahlung von Körpern sichtbar machen und die Freundin als Alien bewundern. Einfache Küchenchemikalien wie Zitronensäure und Soda reichen aus, um zusätzliches Kohlenstoffdioxid in einen Versuchszylinder einzuleiten und dort dann bei Wärmeeinstrahlung einen verstärkten Temperaturanstieg zu messen. Inzwischen ist [...]
Burgkonzert mit erweitertem Konzept begeistert Publikum
Im neuen Schuljahr, am 16. September zu 19:00 Uhr lud ein externes Ensemble um den Initiator der Reihe, Michel Weiss, zu einem Abend nach Paris ein. In der Aula versammelte sich ein interessiertes Publikum, um sich musikalisch in die „Stadt der Malerei, Lichter, Liebe und Musik“ verführen zu lassen. Die Interpreten, die beruflich aus den Bereichen Medizin, Maschinenbau und Lehramt kommen, beeindruckten durch ihre große Virtuosität und schöpferische Ausdruckskraft beim Musizieren. Ergänzt wurde der Abend durch Moderationen von Schülerinnen und Schülern des Musik-Grundkurses Q3 mit seiner Lehrerin Bettina Schumacher. Diese neue Kombination bereichert die Vorstellung durch Interaktion. [...]
Workshop zu Rechtsextremismus in der Wetterau
Am 22. September 2025 fand in der Mediothek des Burggymnasiums zum dritten Mal ein Workshop der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V. (Antifa-BI) statt. Unter dem Titel „Rechtsextremismus in der Wetterau – Akteur:innen, Herausforderungen, Handlungsoptionen“ setzten sich interessierte Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Strukturen der extremen Rechten auseinander. Hierbei ordneten die Referentinnen und Referenten die Situation in der Wetterau zunächst in einen größeren Zusammenhang ein: Weltweit gewännen rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen an Einfluss. Insbesondere die jüngsten Wahlen in Frankreich und Thüringen zeigten, wie sehr entsprechende Positionen gesellschaftsfähig geworden seien. Und auch in der Wetterau seien rechtsextreme Akteurinnen und Akteure aktiv – [...]
Intercambio von Frankfurt nach Albacete
Tag 1: Ankunft in Albacete Nach einem turbulenzenreichen Flug sind wir voller Enthusiasmus in Madrid angekommen. Da Madrid noch nicht unser Reiseziel war, hatten wir nun noch eine dreistündige Busfahrt vor uns, bei der wir nach ca. der Hälfte der Zeit in unserem ersten spanischen Restaurant einkehrten, um unseren Hunger zu stillen. Als wir unsere Fahrt nach der kleinen Pause fortsetzten, wurden wir kurz darauf von unseren Austauschschülern in Albacete fröhlich in Empfang genommen. Diese nahmen uns daraufhin mit zu ihnen nach Hause, wo wir uns erstmal ausruhen und entspannt ankommen konnten. Tag 2 und Tag [...]
Unser Sonderpreis beim OVAG-Jugendliteraturpreisausschreiben
Am 12. September 2025 fand im Dolce in Bad Nauheim die Preisverleihung des Jugendliteraturpreises der OVAG statt, ein Wettbewerb, der die Schreibtalente junger Menschen in Deutschland sichtbar macht und die Kreativität von Jugendlichen ins Rampenlicht stellt. Im vergangenen Schuljahr entschied sich unsere Klasse 11e während der Einführungsphase, mit unserem Projekt „Rätselhafte Fabeln mit fabelhaften Rätseln“ teilzunehmen, eine kleine Sammlung von Fabeln in gebundener Form. Jede und jeder von uns konnte dabei seine Kreativität einbringen und am Ende haben unsere Bemühungen 200 Euro eingebracht, die wir mit großer Freude an die Mediothek unserer Schule spenden. Die Preisverleihung fand im großen [...]
Bilder – trotz allem!
Deutsch-polnische Begegnungsfahrt des Burggymnasiums Friedberg nach Oświęcim / Auschwitz und Krakau Vom 5. bis 10. September unternahmen insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums Friedberg eine Gedenkstätten- und Begegnungsfahrt nach Polen. Zusammen mit einer polnischen Jugendgruppe trafen die Teilnehmenden sich in Oświęcim, um dort die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zu besuchen und anschließend an einem gemeinsamen Kunstprojekt zu arbeiten. Ziel der Fahrt war es, die historische Auseinandersetzung mit künstlerischen Ausdrucksformen und interkulturellem Austausch zu verbinden und somit neue Zugänge zur Erinnerungskultur zu eröffnen. Vor Ort besichtigte die Gruppe zunächst [...]