MINT

Von Kerstin Hartmann

Veröffentlicht am: Mittwoch, 15. Oktober 2025

Vom Labor ans Krankenbett: Neuen Medikamenten auf der Spur

Von |Montag, 02. September 2024|Kategorien: Kompensation und Förderung, MINT|

Im 37. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) forschen TOP- Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen im Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität Marburg an neuen Arzneimitteln, darunter Lilly Aiko Peter, Burggymnasium Friedberg Bensheim/Marburg • 126 Oberstufenschülerinnen und 111 Oberstufenschüler aus 99 hessischen Schulen, der Deutschen Schule Seoul International und der Deutschen Botschaftsschule New Delhi mit sehr guten Schulleistungen haben sich beworben – 16 davon haben es geschafft: Vom 2. bis zum 6. September erforschen die Ausnahmetalente an der Philipps-Universität Marburg am Fachbereich Pharmazie, wie neue Medikamente und Impfstoffe entstehen. Wie findet man Wirkstoffe gegen Krankheiten? Wie prüft man, ob diese sicher [...]

Kommentare deaktiviert für Vom Labor ans Krankenbett: Neuen Medikamenten auf der Spur

Exkursion des LK Physik nach Bremen

Von |Freitag, 23. August 2024|Kategorien: MINT|

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien begab sich der Leistungskurs Physik des Burggymnasiums auf eine Exkursion nach Bremen und Bremerhaven. Los ging es am Montag, dem 08.07. morgens vom Bahnhof in Friedberg. Die Bahn meinte es diesmal gut und brachte die Schülerinnen und Schüler mit Umstiegen in Kassel, Göttingen und Hannover pünktlich und sicher nach Bremen, wo am Nachmittag die Zimmer in der frisch renovierten Jugendherberge bezogen werden konnten.   Anschließend stand ein Stadtrundgang auf dem Programm. In der berühmten Böttcherstraße konnte die Architektur des Expressionismus aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bewundert werden. Danach ging [...]

Kommentare deaktiviert für Exkursion des LK Physik nach Bremen

Exkursion zum Schülerinnen- und Schülerlabor „Fotosynthese“ in Marburg

Von |Freitag, 12. Juli 2024|Kategorien: MINT|

„War cool, neue Sachen gelernt, die ich nicht wusste, interessant“, „Sehr schön und man hat einen guten Einblick bekommen. Besonders gut hat mir die praktische Arbeit gefallen“ – das sind nur zwei der vielen positiven Rückmeldungen vom Ausflug nach Marburg zum Fotosynthese-Labor für Schülerinnen und Schüler der Philipps-Universität. Der Biologie-Leistungskurs von Frau Krause-Pohlmann erhielt dort am 19. Juni 2024 die Gelegenheit, nach einer sehr anschaulichen Einführung in die Ökologie von Tropen- und Wüstenpflanzen in den Gewächshäusern ins Labor zu wechseln und dort in hervorragend angeleiteten Experimenten die an der Fotosynthese beteiligten Farbstoffe per Dünnschichtchromatografie zu trennen und mittels spektrometrischer Analyse [...]

Kommentare deaktiviert für Exkursion zum Schülerinnen- und Schülerlabor „Fotosynthese“ in Marburg

Feierliche Verleihung des Abiturientenpreises des VBio an Henning Stein in Marburg

Von |Donnerstag, 11. Juli 2024|Kategorien: MINT|Schlagwörter: , , , |

Henning Stein erhält den Karl-von-Frisch-Preis Am 29. Juni 2024 wurde Henning Stein im großen Hörsaal des Pharmazeutischen Institutes der Philipps -Universität in Marburg mit dem Abiturientenpreis des Verbandes Biologie, Biomedizin und Biowissenschaft in Deutschland ausgezeichnet. Der Landesverband Hessen verleiht seit den 90er Jahren jedes Jahr den „Karl-von-Frisch-Preis“ für die besten hessischen Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie. Die Verleihung des Preises war wie eine kleine Fachtagung organsiert und ermöglichte es den Preisträgerinnen und Preisträgern, die aus ganz Hessen angereist waren, einen interessanten Einblick in die Arbeit des forschenden Nachwuchs an der Marburger Uni. Mit interessanten Fachvorträgen rund um [...]

Kommentare deaktiviert für Feierliche Verleihung des Abiturientenpreises des VBio an Henning Stein in Marburg

Interessantes aus der Astrophysik und der Medikamentenforschung – ehemalige „Burg“schüler berichten aus ihren Forschungsgebieten

Von |Mittwoch, 10. Juli 2024|Kategorien: MINT|

Dr. Jan-Erik Christian Interessantes aus der Astrophysik und der Medikamentenforschung – ehemalige „Burg“schüler berichten aus ihren Forschungsgebieten Wie kann man sich den Urknall und die Entstehung des Universums vorstellen? Wie kam es zur Entstehung der Elemente? Diese Fragen waren Gegenstand des spannenden Vortrags von Dr. Jan-Erik Christian. Nach seinem Abitur am Burggymnasium im Jahr 2013 studierte und promovierte er an der Universität Frankfurt. Momentan erforscht er Neutronensterne an der Sternwarte der Universität Hamburg. Der Vortrag mit dem Titel „Leben, Tod und Leben nach dem Tod - Werdegang eines Sterns“ war Teil des Programms zur Feier des fünfzigjährigen Jubiläums des [...]

Kommentare deaktiviert für Interessantes aus der Astrophysik und der Medikamentenforschung – ehemalige „Burg“schüler berichten aus ihren Forschungsgebieten

Urkundenverleihung zu den Internationalen Science-Olympiaden 2024

Von |Donnerstag, 08. Februar 2024|Kategorien: MINT|

Am 02.02.2024 fand die Urkunden-Verleihung an die Teilnehmer:innen der Internationalen Science-Olympiaden 2024 in den Fächern Biologie und Physik statt. Die Teilnehmenden wurden hierbei für ihr Engagement und ihre Leistungen in den jeweiligen Wettbewerben geehrt: Ben Elmas hat an der Physik-Olympiade teilgenommen, Jaqueline Metzger und Henning Stein haben sich bei der Biologie-Olympiade engagiert. Alle drei haben gute Erarbeitungen für die jeweils erste Runde der Olympiaden angefertigt, der Schüler Henning Stein hat sich hierbei für die Teilnahme an der zweiten Runde der Biologie-Olympiade qualifiziert. Die Klausur hierzu fand bereits im Dezember statt und auch hier hat Henning durchaus punkten können und sich [...]

Kommentare deaktiviert für Urkundenverleihung zu den Internationalen Science-Olympiaden 2024

Rechnen, raten, grübeln, knobeln – die „Lange Nacht der Mathematik“ 2023 am Burggymnasium

Von |Donnerstag, 07. Dezember 2023|Kategorien: MINT|

Zu einer für den Schulbetrieb unüblichen Zeit widmeten sich Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums und der Henry-Benrath-Schule in der Nacht vom 23.11. auf den 24.11.23 kniffeligen Matheaufgaben. Anlass war die „Lange Nacht der Mathematik“, einem deutschlandweiten Gruppenwettbewerb mit mathematischen Knobelaufgaben. Samstag, 03:11 Uhr: Es ist dunkel und es schneit ein bisschen. Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte schauen gemeinsam auf einen Monitor. Noch 30 Sekunden stehen auf dem zehnminütigen Timer bis zur nächsten Freischaltung der Lösungseingabe. Neun Felder des Burg-Teams leuchten mittlerweile im strahlenden grün mit den bereits korrekt eingegebenen Lösungen. Nur ein Feld ist noch rot. „Höhen eines Dreiecks“ steht [...]

Kommentare deaktiviert für Rechnen, raten, grübeln, knobeln – die „Lange Nacht der Mathematik“ 2023 am Burggymnasium

Exkursion des Chemie-Leistungskurses in das Schülerlabor „XLAB“ in Göttingen

Von |Samstag, 18. November 2023|Kategorien: MINT|

Wir, der Chemie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 des Burggymnasiums, haben vor den Sommerferien einen Ausflug nach Göttingen gemacht und dort das Schülerlabor „XLAB“ besucht. Angereist sind wir mit der Bahn. Nach der Ankunft in Göttingen checkten wir in einem am Bahnhof gelegenen Hotel ein und waren sofort bereit, die Stadt zu erkunden. Dabei haben wir die Gänseliesel und noch viele weitere besondere Sehenswürdigkeiten besucht. Den Abend haben wir in einem gemütlichen Restaurant ausklingen lassen und so unsere Gruppengemeinschaft gestärkt. Im Anschluss sind wir ins Hotel zurückgekehrt. Am nächsten Morgen machten wir uns nach einem ausgiebigen Frühstück mit dem Bus auf den [...]

Kommentare deaktiviert für Exkursion des Chemie-Leistungskurses in das Schülerlabor „XLAB“ in Göttingen

Webinar: Ozeane – Zeugen und Akteure des Klimawandels

Von |Montag, 06. November 2023|Kategorien: MINT|

Am Mittwoch, dem 27.09.2023, hatten die Biologieleistungskurse der Q3 die Möglichkeit an einem Online-Webinar, mit dem Thema „Ozeane: Zeugen und Akteure des Klimawandels“, teilzunehmen. Angeboten wurde dies vom Dachverband Geowissenschaften und dem Vbio (Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland), organisiert wurde die Veranstaltung durch Frau Rösel-Hillgärtner. In zwei Kurzvorträgen wurde den Schülerinnen und Schüler nähergebracht, welche Auswirkungen der Klimawandel auch auf die Ozeane hat. Ein Vortag von Herrn Dr. Tobias Bayr beschäftigte sich mit dem Klimawandel allgemein und in einem weiteren referierte Herrn Prof. Dr. Dirk Erpenbeck zum Thema Korallenriffe und ihrem Einfluss auf das Klima und den Menschen. [...]

Kommentare deaktiviert für Webinar: Ozeane – Zeugen und Akteure des Klimawandels

Mathesprechstunde am Burggymnasium

Von |Dienstag, 19. September 2023|Kategorien: MINT|

Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums finden seit diesem Schuljahr Unterstützung beim Mathe lernen immer montags in der „Mathesprechstunde“. Interessierte können dort eigenständiges Rechnen und Üben trainieren, wobei eine qualifizierte Mathematik-Lehrkraft mit Rat und Tat zur Seite steht. Die „Mathesprechstunde“ findet immer montags von 11:30 – 13:00 Uhr in Raum NW3 statt. Auch für Tee und Kekse ist meistens gesorgt.  

Kommentare deaktiviert für Mathesprechstunde am Burggymnasium
Nach oben