Unterricht im Fach Darstellendes Spiel
Im Fach Darstellendes Spiel entdecken die Schülerinnen und Schüler theaterästhetische Gestaltungsformen und ihre Wirkung, kombinieren und modifizieren sie eigenverantwortlich, um am Ende ein ästhetisches Produkt auf die Bühne zu bringen. Es wird experimentiert und durch das Experiment Raum geschaffen für Kreativität, kritische Auseinandersetzung und neue Perspektiven.
Andersartigkeit stellt Reiz des Faches dar
Im Fokus steht nicht die Theorie, sondern die Praxis, nicht der Beweis, sondern der Versuch. Überforderung und Versagen sind Teil des Unterrichts, münden aber nicht in Frustration, sondern werden als Bestandteile des Spiels und letztlich als Bestandteile des Lebens begriffen. Selten sitzt man dabei an Tischen, viel häufiger ist man in Bewegung, rutscht bäuchlings über den Boden, schreit sich die Seele aus dem Leib oder brabbelt sinnloses Kauderwelsch, während man dazu wild gestikuliert und das Gesicht verzieht, um auch ohne verbale Sprache Bedeutung zu erzeugen. Was in der Kunst die weiße Leinwand ist, ist im Darstellenden Spiel der Körper. Er wird zum Ausdrucksmittel. Das Fach kann dabei helfen, ein gesundes Körperbewusstsein einerseits und Körperbeherrschung andererseits zu entwickeln. Darüber hinaus wird der Erwerb weiterer praktischer Kompetenzen gefördert, die nicht nur die ästhetische Entwicklung, sondern auch das alltägliche Leben und zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig prägen können wie Teamfähigkeit, Urteilsvermögen und Eigenständigkeit.
Wahl zwischen Musik, Kunst oder Darstellendem Spiel
Das Fach Darstellendes Spiel kann in der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase alternativ zu den Fächern Kunst oder Musik gewählt werden. Gewünscht ist, dass es von der E1 bis zur Q2 durchgängig belegt wird, um einen kontinuierlichen Erwerb von Kompetenzen zu ermöglichen. In diesen beiden Jahrgangsstufen besteht eine Belegverpflichtung für ein musisch-künstlerisches Fach, die durch Darstellendes Spiel abgedeckt wird. In der Q3 und der Q4 kann das Fach DS freiwillig weiter belegt werden. Darstellendes Spiel kann zurzeit an der „Burg“ nicht als Prüfungsfach gewählt werden.
Impressionen
Kill your Darling
Der DS-Kurs 2023/24 von Herrn Krause hat einige Eindrücke zum Theaterprojekt „Kill your Darling“ in einem Video festgehalten.
Professioneller Probenraum
Seit 2023 freut sich das Burggymnasium über einen Fachraum für „Darstellendes Spiel“. Der komplett schwarze Raum, der auch „Black Box“ genannt wird, ist ausgestattet mit einer modernen Lichtanlage und Lautsprechern, es gibt weder Tische noch Stühle. Ganz bewusst können sich die Schülerinnen und Schüler so auf ihr Spiel und die ästhetische Gestaltung ihrer Szenen fokussieren. In dem ebenfalls 2023 zusammengestellten Fundus können sie ihr Spiel ergänzen mit bunten Kostümen und einer Vielzahl von Requisiten.
Fotos einiger Projekte
Aktuelles „Darstellendes Spiel“
Der Schreibtischtäter Adolf Eichmann — Theater-Gastspiel an der Burg
Bernd Surholt und Harald Schandry auf der Bühne in der Aula des Burggymnasiums Hoch konzentriert verfolgten am 20.Januar 2020 rund 170 Schülerinnen und [...]
Burgschülerinnen und Burgschüler im Fernsehen – Lernende erproben sich am Spielen vor laufender Kamera
Vom 12. November bis zum 14. November 2019 ging es für die Schülerinnen und Schüler des “Darstellendes Spiel”- Kurses der Q3 unter der Leitung von [...]
Viel Applaus für die Theaterstücke der Q2-Kurse Darstellendes Spiel
Am Dienstag den 28.05.2019 führten die Q2-Kurse Darstellendes Spiel des Burggymnasiums Friedberg unter der Leitung von Frau Fedorkov sowie Frau Optenkamp in der Schulaula ihre [...]