Zwischen Pipetten, DNA und jeder Menge Teamgeist
Unser Bio-LK im Labor Drei Tage Uni (29. September bis 1. Oktober 2025) und wir mittendrin! Vom ersten Pipettieren bis zur sichtbaren DNA-Bande im Gel. Unser Bio-LK durfte Gentechnik in dieser Woche hautnah miterleben. Wir konnten unser Wissen endlich praktisch anwenden und erfahren, wie Theorie plötzlich lebendig wird. Im Institut für Biochemie der Justus-Liebig-Universität Gießen haben wir viel gelernt, viel miteinander interagiert, gelacht und als Team richtig gut funktioniert. Besonders beeindruckend war es, die DNA unter dem UV-Licht sichtbar zu machen. Die Vorbereitung der DNA mittels PCR und Restriktionsverdau, aber [...]
Neue Perspektiven – Studienwoche des Mathe-LKs
In der Studienwoche des Mathe-Leistungskurses von Frau Schmandt vom 29. September bis 2. Oktober 2025 haben wir uns natürlich mit Mathematik und besonders mit berühmten Mathematikerinnen beschäftigt. Zu Beginn gab es eine Einführung in das Leben und die Arbeit verschiedener Mathematikerinnen. Anschließend haben wir uns in Kleingruppen jeweils mit einer Mathematikerin auseinandergesetzt. Der folgende Tag begann mit einem Lerncoaching, bei dem wir lernten, wie man in sechs Schritten von einer persönlichen Fragestellung zu einer Lösung gelangt. Daraufhin wendeten wir unser neu Gelerntes auf die Anfangsprobleme der Mathematikerinnen an und erstellten Präsentationen über die Mathematikerinnen, welche auch am Tag der [...]
Schülerakademie 2025: Auf den Spuren der Krebsforschung
Im Rahmen der Schülerakademien der Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e. V. (JGW) nahm die Schülerin Emilia Hubert in ihren Sommerferien an einem 12-tägigen Kurs zur Krebsforschung in Papenburg, Niedersachsen teil. Emilia, Schülerin der aktuellen Q3, äußerte bereits frühzeitig ein großes Interesse an Biologie und Chemie in Gesprächen mit Frau Schenk im Rahmen der Begabtenförderung am Burggymnasium, weswegen Sie sich im Frühjahr 2025 dazu entschied, sich bei der Deutschen SchülerAkademie zu bewerben. Schließlich wählte sie den von der JGW angebotenen Kurs „Genomische Geheimnisse – Auf der Spurensuche in der Krebsforschung“ mit bioinformatischem Schwerpunkt, in welchem fachspezifisches Wissen erarbeitet, Analyse- [...]
Experimentieren mit Aussicht
Projektwoche am Burggymnasium Friedberg In der Projektgruppe „Klimawandel – verstehen und handeln“ haben 20 Schülerinnen und Schüler der E-Phase am Montag nach einer theoretischen Einführung selbstständig experimentiert, um am Klimawandel beteiligte Phänomene wie „Strahlungsgleichgewicht“, „Treibhausgase“ und „Albedo“ erfahren zu können. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Wärmebildkamera, denn nur mit ihr kann man Wärmestrahlung von Körpern sichtbar machen und die Freundin als Alien bewundern. Einfache Küchenchemikalien wie Zitronensäure und Soda reichen aus, um zusätzliches Kohlenstoffdioxid in einen Versuchszylinder einzuleiten und dort dann bei Wärmeeinstrahlung einen verstärkten Temperaturanstieg zu messen. Inzwischen ist [...]
Über die Mathildenhöhe in den Weltraum
Der Physik-LK der Q2 von Herrn Dr. Zscherp (verstärkt durch Marlene Ende) machte am 30.6.2025 eine Exkursion nach Darmstadt. Nachdem wir das Weltkulturerbe auf der Darmstädter Mathildenhöhe bestaunt hatten und die Energiereserven wieder aufgefüllt waren, freuten wir uns auf die Führung durch das European Space Operations Centre der europäischen Weltraumorganisation ESA. Auf dem weitläufigen Gelände sind Modelle von Satelliten ausgestellt, deren Aufgaben und Funktionsweise erläutert wurden. So war es beispielsweise das Ziel der Rosetta-Mission, einen Kometen zu erforschen. Andere Sonden sammeln Daten, die die Entwicklung der Vegetation auf der Erde oder das Abschmelzen [...]
Exkursion des Chemie-LKs ins Chemielabor der Universität Frankfurt am 02.07.2025
Der Chemie LK von Frau Rösel-Hillgärtner und Freiwillige der Grundkurse haben mit ihr am heißesten Tag des Jahres, dem 02. Juli, einen Ausflug nach Frankfurt gemacht. Es ging in ein Labor der Goethe Universität. Ziel dieses Besuches war es, Experimente rund um das Thema Kunststoffe durchzuführen, um das bisherige theoretische Wissen auch praktisch anzuwenden. Die erste Herausforderung nach der Ankunft am Unigelände stellte die Suche des Treffpunktes dar. Dadurch wurde die Größe des Geländes deutlich. Im Chemielabor angekommen, bekamen wir eine kurze Einführung in die Laborordnung. Außerdem wurden uns zwei Labore gezeigt, in denen die Experimente aufgebaut waren. [...]







