cornelia.krause-pohlmann

Von Cornelia Krause-Pohlmann

Veröffentlicht am: Freitag, 21. November 2025

Neue Sportarten in der Umgebung entdeckt

Von |Dienstag, 21. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Sport|Schlagwörter: , , , , |

Impressionen von der Studienwoche des Sport-LKs Q1 Montag: Tennis beim VfB Friedberg Einen Vormittag lang lernen die SchülerInnen unter professioneller Anleitung durch Tennistrainer Ole (ebenfalls ehemaliger Burgschüler) und Frau Hagemann die Vorhand, Rückhand, Aufschlag und das Volleyspiel. Zum Abschluss gab es ein Doppelturnier, bei dem das Erlernte gleich im Wettkampf erprobt werden konnte. Dienstag: Feldhockey beim VfL Bad Nauheim Im Waldstadion in Bad Nauheim erprobten die Schüler das schnelle Spiel auf dem Kunstrasen. Hier wurden die Grundtechniken im Zuspiel erlernt, so dass auch hier am Ende ein kleines Turnier gespielt werden [...]

Kreativer Upcycling-Workshop am Burggymnasium

Von |Dienstag, 21. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Erasmus+|Schlagwörter: , , , , |

Erasmus+-AG setzt Zeichen für Nachhaltigkeit Seit vielen Jahren engagiert sich die Erasmus+-AG des Burggymnasiums Friedberg unter der Leitung von Thomas Berlenbach und Arno Hesse für Themen rund um Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit. Die Arbeitsgemeinschaft entstand aus einem Projekt vor rund zehn Jahren und hat seither zahlreiche Kooperationen mit europäischen Partnerschulen gepflegt – unter anderem mit Gymnasien in Idrija (Slowenien), Hoorn (Niederlande), Rijeka (Kroatien) und Sora (Italien). Aktuell arbeitet das Burggymnasium in einem gemeinsamen Erasmus+-Projekt mit dem Hängö Gymnasium im finnischen Hanko. Zur Vorbereitung des Besuchs in Finnland im kommenden Mai [...]

Schülerprojekt setzt Verkehrsplanung praktisch um

Von |Montag, 20. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein|Schlagwörter: , , , |

Analyse der Fahrradwege rund um die Burg Während der diesjährigen Projektwoche „Zukunftswerkstatt“ am Burggymnasium Friedberg haben sich über zwanzig Schülerinnen und Schüler zusammengeschlossen, um das Radwegenetz rund um ihre Schule aktiv zu erkunden und zu analysieren. Ziel war es, die örtliche Fahrradwegestruktur aus der Perspektive junger Verkehrsteilnehmer praktisch zu erleben und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Los ging es auf dem Schulgelände mit einem Parcours, der allen Beteiligten nicht nur viel Spaß bereitete, sondern auch die koordinativen Fähigkeiten der Gruppe stärkte. Anschließend stand eine herausfordernde Tour zum Winterstein an. Der steile Aufstieg verlangte Kondition und Durchhaltevermögen, belohnte aber [...]

Von Stress bis MeTime – ein Projekt auf der Suche nach Gesundheit & Wohlbefinden

Von |Freitag, 10. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Sport|Schlagwörter: , , , |

Gesundheit – was bedeutet das eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigten sich 46 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 während des diesjährigen Projektes „Wie gesund lebe ich?“. Doch schnell wurde deutlich: Gesundheit ist ein Thema, das alle verbindet und das viele verschiedene Facetten hat. Zu Beginn stand die eigene Lebensweise im Mittelpunkt. Wie gesund lebe ich selbst? Diese Frage beantworteten die Schülerinnen und Schüler zunächst ganz subjektiv, bevor ein offizieller Fragebogen eine Rückmeldung zum persönlichen Gesundheitszustand gab. Ausgehend davon entstand eine Mindmap, die die vielfältigen Aspekte von Gesundheit sichtbar machte. Dabei wurde besonders intensiv über [...]

Neue Perspektiven – Studienwoche des Mathe-LKs

Von |Freitag, 10. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, MINT|Schlagwörter: , , , , , |

In der Studienwoche des Mathe-Leistungskurses von Frau Schmandt vom 29. September bis 2. Oktober 2025 haben wir uns natürlich mit Mathematik und besonders mit berühmten Mathematikerinnen beschäftigt. Zu Beginn gab es eine Einführung in das Leben und die Arbeit verschiedener Mathematikerinnen. Anschließend haben wir uns in Kleingruppen jeweils mit einer Mathematikerin auseinandergesetzt. Der folgende Tag begann mit einem Lerncoaching, bei dem wir lernten, wie man in sechs Schritten von einer persönlichen Fragestellung zu einer Lösung gelangt. Daraufhin wendeten wir unser neu Gelerntes auf die Anfangsprobleme der Mathematikerinnen an und erstellten Präsentationen über die Mathematikerinnen, welche auch am Tag der [...]

Klischee oder Kritik? Studienwoche des Kunst-LKs

Von |Mittwoch, 01. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Kunst, Kunst und Kultur|Schlagwörter: , , , |

In der Woche vom Montag bis Mittwoch, jeweils von 8:00 bis 13:00 Uhr, fand im Kunst-Leistungskurs unsere Projektwoche statt. Das Thema lautete: „Klischee oder Kritik? Geschlechterdarstellungen im Wandel“ Bereits in der Woche zuvor hatten wir den Auftrag erhalten, drei Skizzen anzufertigen. Dadurch starteten wir am Montag direkt mit einer klaren Idee für unsere Leinwand. Jede Schülerin und jeder Schüler begann mit der Ausarbeitung des eigenen Entwurfs. Die Herangehensweise war dabei freigestellt, sodass jeder individuell arbeiten konnte und eigene Entscheidungen zu Komposition, Farbwahl und Maltechnik treffen durfte. Die Atmosphäre während der Arbeit war sowohl sehr [...]

Schülerakademie 2025: Auf den Spuren der Krebsforschung

Von |Dienstag, 30. September 2025|Kategorien: Allgemein, Begabtenförderung, Kompensation und Förderung, MINT|Schlagwörter: , , , |

Im Rahmen der Schülerakademien der Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e. V. (JGW) nahm die Schülerin Emilia Hubert in ihren Sommerferien an einem 12-tägigen Kurs zur Krebsforschung in Papenburg, Niedersachsen teil. Emilia, Schülerin der aktuellen Q3, äußerte bereits frühzeitig ein großes Interesse an Biologie und Chemie in Gesprächen mit Frau Schenk im Rahmen der Begabtenförderung am Burggymnasium, weswegen Sie sich im Frühjahr 2025 dazu entschied, sich bei der Deutschen SchülerAkademie zu bewerben. Schließlich wählte sie den von der JGW angebotenen Kurs „Genomische Geheimnisse – Auf der Spurensuche in der Krebsforschung“ mit bioinformatischem Schwerpunkt, in welchem fachspezifisches Wissen erarbeitet, Analyse- [...]

Experimentieren mit Aussicht

Von |Dienstag, 30. September 2025|Kategorien: Allgemein, MINT|Schlagwörter: , , , , |

Projektwoche am Burggymnasium Friedberg In der Projektgruppe „Klimawandel – verstehen und handeln“ haben 20 Schülerinnen und Schüler der E-Phase am Montag nach einer theoretischen Einführung selbstständig experimentiert, um am Klimawandel beteiligte Phänomene wie „Strahlungsgleichgewicht“, „Treibhausgase“ und „Albedo“ erfahren zu können. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Wärmebildkamera, denn nur mit ihr kann man Wärmestrahlung von Körpern sichtbar machen und die Freundin als Alien bewundern. Einfache Küchenchemikalien wie Zitronensäure und Soda reichen aus, um zusätzliches Kohlenstoffdioxid in einen Versuchszylinder einzuleiten und dort dann bei Wärmeeinstrahlung einen verstärkten Temperaturanstieg zu messen. Inzwischen ist [...]

Burgkonzert mit erweitertem Konzept begeistert Publikum

Von |Freitag, 26. September 2025|Kategorien: Allgemein, Kunst und Kultur, Musik|Schlagwörter: , , |

Im neuen Schuljahr, am 16. September zu 19:00 Uhr lud ein externes Ensemble um den Initiator der Reihe, Michel Weiss, zu einem Abend nach Paris ein. In der Aula versammelte sich ein interessiertes Publikum, um sich musikalisch in die „Stadt der Malerei, Lichter, Liebe und Musik“ verführen zu lassen. Die Interpreten, die beruflich aus den Bereichen Medizin, Maschinenbau und Lehramt kommen, beeindruckten durch ihre große Virtuosität und schöpferische Ausdruckskraft beim Musizieren. Ergänzt wurde der Abend durch Moderationen von Schülerinnen und Schülern des Musik-Grundkurses Q3 mit seiner Lehrerin Bettina Schumacher. Diese neue Kombination bereichert die Vorstellung durch Interaktion. [...]

Workshop zu Rechtsextremismus in der Wetterau

Von |Freitag, 26. September 2025|Kategorien: Allgemein, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage|Schlagwörter: , , |

Am 22. September 2025 fand in der Mediothek des Burggymnasiums zum dritten Mal ein Workshop der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V. (Antifa-BI) statt. Unter dem Titel „Rechtsextremismus in der Wetterau – Akteur:innen, Herausforderungen, Handlungsoptionen“ setzten sich interessierte Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Strukturen der extremen Rechten auseinander. Hierbei ordneten die Referentinnen und Referenten die Situation in der Wetterau zunächst in einen größeren Zusammenhang ein: Weltweit gewännen rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen an Einfluss. Insbesondere die jüngsten Wahlen in Frankreich und Thüringen zeigten, wie sehr entsprechende Positionen gesellschaftsfähig geworden seien. Und auch in der Wetterau seien rechtsextreme Akteurinnen und Akteure aktiv – [...]

Nach oben