Schülerakademie 2025: Auf den Spuren der Krebsforschung
Im Rahmen der Schülerakademien der Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e. V. (JGW) nahm die Schülerin Emilia Hubert in ihren Sommerferien an einem 12-tägigen Kurs zur Krebsforschung in Papenburg, Niedersachsen teil. Emilia, Schülerin der aktuellen Q3, äußerte bereits frühzeitig ein großes Interesse an Biologie und Chemie in Gesprächen mit Frau Schenk im Rahmen der Begabtenförderung am Burggymnasium, weswegen Sie sich im Frühjahr 2025 dazu entschied, sich bei der Deutschen SchülerAkademie zu bewerben. Schließlich wählte sie den von der JGW angebotenen Kurs „Genomische Geheimnisse – Auf der Spurensuche in der Krebsforschung“ mit bioinformatischem Schwerpunkt, in welchem fachspezifisches Wissen erarbeitet, Analyse- [...]
Erfolg beim DELE: ¡Felicitaciones!
Endlich sind die Ergebnisse da und wir gratulieren herzlich unseren fünf Schülerinnen und Schülern, die am 23. Mai am Instituto Cervantes in Frankfurt zur DELE-Prüfung angetreten sind. Vier von ihnen haben erfolgreich das DELE-Zertifikat A2 bestanden, und eine Schülerin bzw. ein Schüler hat sogar das DELE-Zertifikat B1 erreicht. Wir sind sehr stolz auf ihre Leistungen und ihr Engagement beim Sprachenlernen! Juan Ávila Acedo
Lehrkräfte lernen Lerncoaching
Das Burggymnasium Friedberg bildet sich im Bereich Lerncoaching fort Zehn interessierte Lehrkräfte des Burggymnasiums Friedberg, darunter auch Schulleiter Ingo Baumgarten, nahmen am 28.08.25 an einer Fortbildung zum Thema „Lerncoaching“ an der Clemens-Brentano-Schule in Lollar teil. Referent war der Hamburger Coach Stefan Clotz, der den rund 120 anwesenden Lehrkräften aus ganz Hessen zunächst in einem spannenden Vortrag die Grundlagen des Konzepts vorstellte. Nach einer kurzen Pause bei Kaffee und Kuchen wurde es praktisch: Die Teilnehmenden schlüpften selbst in die Rolle von Lerncoaches und interviewten sich gegenseitig. So konnten sie die Methode unmittelbar erproben und aus der Perspektive [...]
Mit Stipendium in die Zukunft: Vier Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums vorgeschlagen
Vier herausragende Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2025 haben die Möglichkeit erhalten, sich aufgrund eines Vorschlags der Schule für ein Stipendium bei dem Begabtenförderungswerk „Studienstiftung des deutschen Volkes“ zu bewerben. Die ideelle sowie finanzielle Förderung durch die Stiftung soll besonders begabten und leistungsbereiten Absolventinnen und Absolventen, die zudem gesellschaftlich engagiert sind und eine ausgeprägte soziale Kompetenz zeigen, zuteilwerden. Manuel Ebert, Anna Happel, Lilly Aiko Peter und Laura Rohn stachen in der Vergangenheit insbesondere durch ihre Leistungsstärke und ihre sehr guten Noten auf dem Weg zum Abitur und ebenso in den Abiturprüfungen hervor – drei der vier Abiturientinnen und Abiturienten [...]
Begabtenförderung am Burggymnasium im Fach Spanisch: Erstmalig Preis für herausragende Leistungen und Engagement
Der Deutsche Spanischlehrkräfteverband (DSV) in Hessen vergibt regelmäßig einen Preis für besondere Leistungen im Fach Spanisch an Schülerinnen und Schüler dreier unterschiedlicher Kategorien, darunter die „Oberstufe“. Hannah Ildiko Geisel wusste durch ihre kontinuierlichen sehr guten Leistungen, ihren Fleiß, ihr Interesse am Fach sowie ihr besonderes Engagement in Projekten und im Umgang mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Spanischunterricht zu überzeugen und hat eine sehr gute Progression im Laufe von drei Schuljahren genommen, sodass sich ihre Spanischlehrkraft und die Zuständige für die Begabtenförderung am Burggymnasium, Ina Schenk, dazu entschloss, Hannah für den Preis „Premio Alumnado Destacado Hesse“ des DSV zu [...]
Neue Arzneimittel gegen Demenz? Einblicke in die Medikamentenforschung gab das 37. Erfinderlabor in Marburg – Lilly Peter vom Burggymnasium in Friedberg war dabei
Das 37. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) bot vom 02. bis 06. September 2024 talentierten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, in die Grundlagen der Medikamentenforschung einzutauchen. Gemeinsam mit 15 weiteren Lernenden konnte sich Lilly Peter gegen 237 Mitbewerber aus hessischen Schulen sowie der Deutschen Schule Seoul und der Deutschen Botschaftsschule Neu-Delhi durchsetzen und erlebte eine Woche Labor statt Schulalltag. Das 37. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) bot vom 02. bis 06. September 2024 talentierten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, in die Grundlagen der Medikamentenforschung einzutauchen. Gemeinsam mit 15 weiteren Lernenden konnte sich Lilly Peter [...]
Vom Labor ans Krankenbett: Neuen Medikamenten auf der Spur
Im 37. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) forschen TOP- Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen im Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität Marburg an neuen Arzneimitteln, darunter Lilly Aiko Peter, Burggymnasium Friedberg Bensheim/Marburg • 126 Oberstufenschülerinnen und 111 Oberstufenschüler aus 99 hessischen Schulen, der Deutschen Schule Seoul International und der Deutschen Botschaftsschule New Delhi mit sehr guten Schulleistungen haben sich beworben – 16 davon haben es geschafft: Vom 2. bis zum 6. September erforschen die Ausnahmetalente an der Philipps-Universität Marburg am Fachbereich Pharmazie, wie neue Medikamente und Impfstoffe entstehen. Wie findet man Wirkstoffe gegen Krankheiten? Wie prüft man, ob diese sicher [...]
Schüler(innen) helfen Schüler(innen) – Ein zum Nachahmen ansteckendes Beispiel
Es ist wieder einmal Mittwoch. Zur 3./4. Stunde verabreden sich Antonia und Tea in der Mediothek, um in schöner, ruhiger Atmosphäre zusammen an der deutschen Sprache zu arbeiten. „Es ist beeindruckend, wie man die deutsche Sprache nach nur drei Jahren in Deutschland so gut erlernen kann“, so Antonia über Tea. Sie ergänzt: “Mündlich kann man im Gespräch vieles erklären, das Schriftliche benötigt aber viel Übung, um zu formulieren, was man ausdrücken möchte.“ Die dankbare Tea kommentiert: “Antonia macht das gerne. Sie ist sehr nett, was sehr wichtig für mich ist. Ihre Unterstützung ist sehr hilfreich und effektiv.“ Und wie kam [...]
Erfahrungsbericht Akademie Wittgenstein Deutsche Schülerakademie’23
Hier in diesem Bericht habe ich die Ehre, von etwas Großartigem berichten zu dürfen, eine sehr besondere Erfahrung, die ich machen durfte: der Besuch der Deutschen Schülerakademie Wittgenstein vom 06.07.- 22.07.23, die von der Organisation Bildung & Begabung durchgeführt wird. Die 16 Tage, die ich auf Schloss Wittgenstein, in der Nähe der westfälischen Stadt Siegen, verbringen durfte, waren für mich unglaublich inspirierend. Deshalb möchte ich euch in diesem Bericht auf die Akademie mitnehmen und von dem Leben dort erzählen, also kommt mit und taucht mit in das Leben der Akademie ein. Am Bahnhof angekommen, wurde ich von dem Akademieteam abgeholt [...]
Deutsche Schülerakademie 2022
Die Schülerakademie ist eine Veranstaltung der Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V. und richtet sich an Oberstufenschüler:innen, die Lust haben, in einem Ferienkurs mehr zu einem besonderen Thema zu erfahren. Aus einem breit gefächerten Spektrum, das von moderner Gentechnik über mittelalterliche Kartographie bis hin zu Klimapolitik reicht und die Angebote mehrerer Akademien beinhaltet, können alle auswählen, was ihnen am meisten zusagt. Die Unterbringung erfolgt vor Ort, in meinem Fall war das die historisch-ökologische Bildungsstätte in Papenburg, die auch für die Vollpension zuständig ist. Das Zimmer teilt man sich mit einer zweiten Person aus dem eigenen Kurs, die ähnliche Interessen hat wie man [...]