kerstin.hartmann

Von Kerstin Hartmann

Veröffentlicht am: Freitag, 21. November 2025

Schneesportwoche 2025 im Stubaital, genauer in Fulpmes, vom 20.01.25-24.01.25

Von |Mittwoch, 26. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Sport|Schlagwörter: , |

Unsere Skifreizeit mit der Busanreise am Montag bis zur Abreise am Freitag war für uns alle eine vielfältig tolle Erfahrung, bei der wir jede Menge Spaß hatten und als Gruppe enger zusammengewachsen sind. Am Montag konnten wir noch nicht Ski fahren, da wir uns erst unsere Ausrüstung, wie Skier und Helme, ausleihen mussten. Dafür ging es ab Dienstag so richtig los: Vier Tage lang standen wir jeden Tag auf der Piste und verbesserten unser skifahrerisches Können mit Unterstützung unserer sieben Lehrkräfte. Morgens starteten wir um 07:30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem wir uns auch Lunchpakete für den [...]

Kommentare deaktiviert für Schneesportwoche 2025 im Stubaital, genauer in Fulpmes, vom 20.01.25-24.01.25

Hinweise zum Aufhängen der sog. Abi-Plakate

Von |Mittwoch, 26. Februar 2025|Kategorien: Allgemein|Schlagwörter: , |

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, wir freuen uns auf kreative und vielfältige Unterstützungsplakate für unsere zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten. Um einen möglichst reibungslosen Umgang mit den Abi-Plakaten zu sichern, gilt das folgende und seit Jahren bewährte Prozedere: Die Plakate dürfen nur an bzw. auf schuleigenem Gelände angebracht werden, also z. B. nicht am äußeren Burgtor. Die Größe der Plakate darf 1 qm nicht überschreiten, um zu gewährleisten, dass möglichst alle Unterstützungsplakate Platz finden. Zur Anbringung stehen der Zaun des Schulgeländes sowie Wäscheleinen, welche unser Hausverwalter spannen wird, zur Verfügung. Das Anbringen von Plakaten an Wänden ist untersagt und wird ggf. als [...]

Erasmus+: Internationale Online-Tagung beleuchtet den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf Wirtschaft und Gesellschaft

Von |Montag, 24. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Erasmus+|Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , |

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) in Wirtschaft und Bildung stand im Mittelpunkt einer internationalen Online-Tagung des Erasmus+-Projekts, an der auch Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums teilnahmen. Das virtuelle Treffen wurde von der Gümüşyaka Anadolu Lisesi aus Silivri (Istanbul) organisiert und fand in Zusammenarbeit mit den Erasmus-Partnerschulen Colegio San Buenaventura (Spanien), G. Marconi (Italien) und dem Burggymnasium statt. Die Koordination der Veranstaltung lag in den Händen von Sinem İşbilen, die von Kolleginnen und Kollegen der Partnerschulen unterstützt wurde. Für das Burggymnasium übernahmen Thomas Berlenbach und Arno Hesse diese Aufgabe. Während der Tagung diskutierten die Schülerinnen und Schüler über [...]

Kommentare deaktiviert für Erasmus+: Internationale Online-Tagung beleuchtet den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf Wirtschaft und Gesellschaft

Interessierte Schülerinnen und Schüler organisieren die „Burg-Wahl 2025“

Von |Freitag, 21. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Weltgeschehen|Schlagwörter: , , , |

In Zeiten wie diesen, in denen die Politik immer mehr polarisiert und die Gesellschaft immer mehr auseinanderdriftet, weil sie in den radikalen Extremen eine einfache Lösung für komplexe Probleme sucht, haben wir, 15 Schülerinnen und Schüler und ein Lehrer, uns zusammengetan, um etwas zu schaffen, womit wir jungen Leuten etwas vor der Wahl an die Hand geben können. Dies schien am Burggymnasium besonders sinnvoll, da dort der größte Teil der Schülerinnen und Schüler bei der Bundestagswahl 2025 Erstwähler sind. Gestartet hat das Projekt im Winter 2024, kurz vor Weihnachten. Uns war klar, dass der politische [...]

Kommentare deaktiviert für Interessierte Schülerinnen und Schüler organisieren die „Burg-Wahl 2025“

Urkundenverleihung zu den Internationalen Science-Olympiaden 2025

Von |Donnerstag, 20. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, MINT|Schlagwörter: , , , , |

Am 19.02.2025 wurden im kleinen Rahmen Urkunden und kleine Präsente an die Teilnehmerinnen der internationalen Science-Olympiaden 2025 in den Fächern Biologie und Chemie verliehen. Die Teilnehmenden wurden durch Frau Dr. Rösel-Hillgärtner im Namen des IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) für ihr Engagement und ihre Leistungen in den jeweiligen Wettbewerben geehrt. Julia Borghols, Patricia Mamic und Meyar Monder haben an der Biologie-Olympiade, Karolina Jarosinska hat an der Chemie-Olympiade teilgenommen. Alle vier haben sich selbstständig und ausführlich mit den gestellten Aufgaben auseinandergesetzt und damit gute Ergebnisse in der jeweils ersten Runde der Olympiaden [...]

Kommentare deaktiviert für Urkundenverleihung zu den Internationalen Science-Olympiaden 2025

Exkursion zur Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim: „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“

Von |Donnerstag, 13. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Ehemaligenverein, Kunst, Kunst und Kultur|Schlagwörter: , , , |

Den 28. Januar 2025 nutzten die Kunst-LKs des Burggymnasiums Friedberg zu einer lang ersehnten Exkursion ins Unbekannte. Die zwei Stunden Fahrt schienen sich schon für die Architektur des Platzes gelohnt zu haben. Ausgestattet mit Gemälde-Bingo und anderen kreativen Ideen, wie man sich mit Kunstwerken auseinandersetzen kann, strömten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in alle Himmelsrichtungen: durch farbig beleuchtete Gänge mit futuristisch klingenden Alarmglocken, über schwarze Marmortreppen mit vergoldeten Geländern, bis hinein in einen Ausstellungsraum der Dokumenta 13, der wahrlich bleibende Eindrücke hinterließ. Alles war auch über Aufzüge zu erreichen mit eindrucksvollen Sichten. Wenn man sich von Rodin losreißen konnte [...]

Kommentare deaktiviert für Exkursion zur Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim: „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“

Erkenntnistheorie trifft moderne Kunst – junge Philosophinnen und Philosophen auf Entdeckungsreise im „Museum Reinhard Ernst“ in Wiesbaden

Von |Donnerstag, 13. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Ethik und Religion|Schlagwörter: , , , |

Neue gedankliche Welten und Perspektiven zu erschließen und Unbekanntes sowie Irritierendes als persönliche Herausforderung zu begreifen, sind Motive, die besonders motivierte Schülerinnen und Schüler dazu bewegen, am alljährlichen Projekt „Philosophie erleben“ (Philosophischer Tag), einem Bildungsangebot der Fachschaft Ethik des Burggymnasiums Friedberg, teilnehmen zu wollen. Ebenjene Motive waren auch in diesem Jahr in der Konzeption des Projekts berücksichtigt worden. So entschied sich die Fachschaft Ethik im Rahmen eines seit geraumer Zeit entwickelten museumspädagogischen Schwerpunktes mit den Lernenden in das „Museum Reinhard Ernst“ nach Wiesbaden zu fahren, um im Kontext erkenntnistheoretischer und philosophieästhetischer Fragen moderne, abstrakte Kunst [...]

Kommentare deaktiviert für Erkenntnistheorie trifft moderne Kunst – junge Philosophinnen und Philosophen auf Entdeckungsreise im „Museum Reinhard Ernst“ in Wiesbaden

Fachtag Geschichte – Gedenkstätte KZ Neuengamme

Von |Dienstag, 11. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Weltgeschehen|Schlagwörter: , , , |

Der Fachtag der Fachschaft Geschichte am Burggymnasium hatte in diesem Jahr ein ungewöhnliches Format. Insgesamt acht Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft reisten zur Gedenkstätte KZ Neuengamme bei Hamburg, um an einem Workshop zum Thema „Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus“ teilzunehmen. Dieser wurde von Dr. Susann Lewerenz, der Leiterin des Studienzentrums der Gedenkstätte, geleitet. Neben der fachlichen Weiterbildung verfolgte die Exkursion auch das Ziel, den Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft zu fördern. Im Einklang mit der nachhaltigen Ausrichtung der Schule erfolgte die Anreise – wie es dem ökologischen Ansatz [...]

Kommentare deaktiviert für Fachtag Geschichte – Gedenkstätte KZ Neuengamme

Jüdisches Leben heute: Die Fachschaft Ethik des Burggymnasiums zu Gast im Jüdischen Museum Frankfurt

Von |Sonntag, 09. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Ethik und Religion|Schlagwörter: , , , |

Einblicke, Reflexionen und didaktische Perspektiven: Im Rahmen eines Fachtages nahm die Fachschaft Ethik des Burggymnasiums Friedberg am Donnerstag, den 30. Januar 2025, an einer Fortbildungsveranstaltung im Jüdischen Museum Frankfurt teil. Ausgangspunkt der Fachschaft war hierbei die Überlegung, gerade in Zeiten eines wiedererstarkten Antisemitismus, den Blick für eine sachlich fundierte und moderne Vermittlung von Menschen und Weltbildern, hier orientiert an einer Reflexion des Judentums, zu schärfen. Produktiv und angeregt betrachtete die Fachschaft Ethik dabei in unterschiedlichen Arbeitsphasen jüdisches Leben in Deutschland in seiner vielfältigen und toleranten Ausprägung sowie konkrete Formen jüdischer Kultur und regionaler Identität auf Basis [...]

Kommentare deaktiviert für Jüdisches Leben heute: Die Fachschaft Ethik des Burggymnasiums zu Gast im Jüdischen Museum Frankfurt

Rollpianos im Musikunterricht – Wie klingt Theorie?

Von |Sonntag, 09. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Kunst und Kultur, Musik|Schlagwörter: , , , |

Eine neue Anschaffung für den Musikunterricht erfreut sich großer Beliebtheit und verspricht einen großen Lerneffekt. Zu Beginn des neuen Schuljahres konnten mehrere Exemplare des größten Modells von Rollpianos angeschafft werden. Dabei handelt sich um Klaviaturen aus Kunststoff mit 88 Tasten und Lautsprechern. Sehr viele Instrumente können damit simuliert und unzählige Rhythmen eingestellt werden. Sie enthalten Lautsprecher und Kopfhöreranschlüsse sowie Ausgänge für die Stereoanlage. Zusammengerollt wie ein Gürtel, lassen sich die Geräte platzsparend verstauen. Bei einem Rollpiano handelt es sich nicht um ein Musikinstrument im eigentlichen Sinne sondern um eine leicht handhabbare Unterstützung des akustischen Erlebens [...]

Kommentare deaktiviert für Rollpianos im Musikunterricht – Wie klingt Theorie?
Nach oben